1.1.01 Einzelne Künstler |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Rembrandt und die bürgerliche Kultur im Holland http://web.archive.org/web/20060424075352/www.rembrandt-online.de/ (Neues Fenster) Von Dr. Martin Zimmermann: 1.0 Rembrandts' Umfeld in der holländischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts 1.1 Die religiöse Revolution 1.2 Bürgerliche Kultur im Holland des 17. Jahrhunderts 1.3 Barock und Klassik 1.4 Zur sozialen Situation der Künstler um 1640 2.0 Rembrandts Leben - seine Biographie 3.0 Rembrandt und das Judentum 4.0 Persönlichkeit und Selbstverständnis - die Selbstbildnisse Rembrandts 5.0 Die "Nachtwache" - Die Schützenkompanie des Kapitäns Frans Banningh Cocq 6.0 Rembrandt - Magier der Radierkunst 7.0 Bibliographie 8.0 Literaturhinweise (Auswahl) 9.0 Die wichtigsten Rembrandt-Museen
|
Michael Pacher www.thais.it/speciali/Michele_Pacher/default.htm (Neues Fenster) Text auf englisch (oder die italienische Urversion) als schmale Rippe in der Mitte des Bildschirms, flankiert von Illustrationen, die vergrößert angeschaut werden können. eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: WI872039 |
Josef Anton Koch und das Künstlerleben in Rom www.kuenstlerleben-in-rom.de/index.html (Neues Fenster) Unsere Homepage befasst sich mit der Zeitspanne zwischen 1770 und 1850 und konzentriert sich auf das Leben und Schaffen deutscher, französische und österreichischer Künstler in Rom. In besonderer Weise interessieren wir uns für Joseph Anton Koch, ein Künstler der - wie kein anderer - den übergang zwischen dem Klassizismus und der Romantik in der bildenden Kunst geprägt hat, sowie für seine Freunde und sein Wirkungskreis. Sehnsucht Rom - Rom als Fluchtpunkt der Freiheit Die römische Künstlerrepublik Die Grand Tour Selbstbestimmung und Autonomie Salonkultur Das Caffè Greco Die Geschichte der Villa Malta (u. a. Ludwig I.) Olevano Romano und Perugia Die Nazarener Der Einfluss Roms auf die Entwicklung der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts: (u.a. Das Kaleidoskop des Anfangs - Zurück zur Natur - Barbizon, Barbizon im Licht von Italien, überwindung des Klassizismus in Frankreich) Prächtig ausgestattete Spezialseite mit vielen Abbildungen und gehaltvollen Texten eingetragen 21. Mai 2009, Index-Nummer: HL788146 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Edouard Manet: Zwei Skandalbilder des 19. Jahrhunderts www.kunstunterricht.de/kusem/lk/manet/manset.htm (Neues Fenster) Es ist sicher nicht ganz einfach, die Gefühlslage der Pariser Bürger im zweiten Kaiserreich und nach einer Epoche der Restauration unter Napoleon III. nachzuvollziehen, aber einige Steine des Anstoßes lassen sich denken ( Ulrich Schuster ) eingetragen 3. Mai 2000, Index-Nummer: UU181152 |
Joseph Mallord William Turner www.nga.gov/cgi-bin/tsearch?oldartistid=30950 (Neues Fenster) National Gallery of Art, eine Biografie und ca. zehn Abbildungen von Gemälden, dazu Zeichnungen und Drucke. Zu einzelnen Bildern gibt es zusätzlich Detailaufnahmen und gezielt Hintergrundinformationen, auch zum Umfeld Turners. eingetragen 23. April 2000, Index-Nummer: TD577331 |
The Complete Writings and Pictures of Dante Gabriel Rossetti www.rossettiarchive.org//index.html (Neues Fenster) Ein ambitioniertes Projekt, schön anzusehen und von riesigen Ausmaßen. Allerdings kam mir bei meinem Besuch keines der vielen avisierten Bilder auf den Bildschirm. Vielleicht eine vorübergehende Störung?
|
Welcome to Claude Monet's http://giverny.org/monet/welcome.htm (Neues Fenster) auch: http://intermonet.com/index.htm Zweisprachig französisch und englisch, viele Bilder gut sortiert, allerdings nicht allzu groß, dazu Giverny, Links, Museen, etc. eingetragen 21. September 2000, Index-Nummer: OL648071 |
Vermeer: Ansicht von Delft http://kalden.home.xs4all.nl/verm/view/Vermeer_Delft_haupt.html (Neues Fenster) The 'View of Delft' by Johannes Vermeer, a guided art history tour through this painting.
eingetragen 15. Mai 2000, Index-Nummer: OK311676 |
Giotto di Bondone: Fresken der Arena-Kapelle in Padua (um 1305) http://12koerbe.de/azur/giotto.htm (Neues Fenster) Zur Marienlegende (Jakobus-Protoevangelium, Pseudo-Matthäus, Legenda aurea). Sehr gute Abbildungen und umfangreiches Begleitmaterial ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: RU181945 |
Leonarddo da Vinci 'Mona Lisa': Das Porträt der Lisa Giocondo, Legende und Geschichte www.uni-leipzig.de/~kuge/zoellner/mona_lisa-deu.htm (Neues Fenster) Eine profunde Arbeit von Frank Zöllner, Universität Leipzig, Frankfurt 1994. (Kunststück) eingetragen 13. November 2011, Index-Nummer: HJ473663 |
Die Motivation von Edgar Degas www.michaelluethy.de/edgar-degas-erinnern-wiederholen-durcharbeiten.pdf (Neues Fenster) Der Kunsthistoriker Michael Lüthy behandelt in diesem Text "Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten in Edgar Degas' Werkprozess" die Motivation von Edgar Degas für seine künstlerische Tätigkeit. Dies sind unter anderem die Themen " Tanz" sowie "Sehen und Berühren". (PDF als Schwarz-Weiß-Scan von 2005, 1,9 MB) ( Georg Peez ) eingetragen 29. Oktober 2009, Index-Nummer: ZF382720 |
Manets Spanienreise zu Velázquez www.michaelluethy.de/manet-velazquez.pdf (Neues Fenster) Der Kunsthistoriker Michael Lüthy behandelt in diesem Text "Manets Reise zu Velázquez und das Problem der kunstgeschichtlichen Genealogie" eine Spanienreise, die Edouard Manet ab 1865 zu planen begann und die der längst verstorbenen Malerpersönlichkeit des Velázquez gewidmet war. (PDF als Schwarz-Weiß-Scan von 2008, 2281 KB) ( Georg Peez ) eingetragen 29. Oktober 2009, Index-Nummer: QN480712 |
Caravaggio - La vita e le opere www.thais.it/speciali/Caravaggio/default.htm (Neues Fenster) Mit chronologischem Zugriff, nach dem Lebenslauf oder nach Werken. Wunderbar umfangreich, Text in italienisch und englisch. eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: YC961822 |
Van Eyck : Genter Altar, großes Polyptychon mit der "Anbetung des Lammes", 1432 http://12koerbe.de/apokalypse/gent.htm (Neues Fenster) Die verschiedenen Ansichten des Altars, außerdem zur "Modonna des Kanzlers Rolin" und der text der Apokalypse des Johannes Kap.14 ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: HU964874 |
Raffaelo Santi: Gewölbedecke der Stanza della Segnatura http://12koerbe.de/pan/stanza.htm (Neues Fenster) Gesamtschau und Details ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: GK734283 |
Raffaels "Parnaß"-Fresco (ca. 1510) in der Stanza della Segnatura des Vatikan http://12koerbe.de/pan/parnass.htm (Neues Fenster) an einer schmaleren Fensterseite zwischen der "Disputa" und der "Philosophenschule von Athen" gibt ein Gesamtpanorama der Kunst, insbesondere der Dichtung, zentriert an Apollon und den neun Musen. ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: LY795349 |
Raffaels "Philosophenschule von Athen" (ca. 1510) in der Stanza della Segnatura des Vatikan http://12koerbe.de/pan/athen.htm (Neues Fenster) Umfangreiche Beschreibung und Deutung ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: MV900939 |
Raffaels "Disputa del Sacramento" (ca. 1510) in der Stanza della Segnatura des Vatikan http://12koerbe.de/pan/disputa.htm (Neues Fenster) unmittelbar gegenüber der "Philosophenschule von Athen" gibt ein Gesamtpanorama der Theologie, zentriert an einer symbolischen Darstellung der Trinität und der Eucharistie, des "Altarssakraments", das mit dem Titel im Wesentlichen gemeint ist ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: RL955444 |
Meister Mathis Nithart bzw. Gothard (Matthias Grünewald): Isenheimer Altar http://12koerbe.de/azur/mathis.html (Neues Fenster) Abbildungen der verschiedenen Tafeln: Sebastian der Märtyrer, Kreuzigung, Antonius der Einsiedler, Verkündigung, Weihnachtsszene mit Engelskonzert, Auferstehung, Antonius bei Paulus, Augustinus, Antonius, Hieronymus, Versuchung des Antonius ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: QF597900 |
John William Waterhouse (1849-1917) www.jwwaterhouse.com/ (Neues Fenster) Welcome to one of the most comprehensive galleries of John William Waterhouse paintings and the most feature-intensive site on the web dedicated to his works. Waterhouse's works are perhaps the best of the Pre-Raphaelites (although really a Neoclassic). His combination of mythology, poetry and mystique femme fatale is absolutely outstanding and soulfully touching. Here, I pay tribute to the man, my obsession, the master, with the presentation of over 100 paintings, including many high resolution images, through out 5 decades of amazing accomplishments. eingetragen 28. Januar 2007, Index-Nummer: OD858337 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Hammershøi www.kunstlinks.de/material/vtuempling/hammershoi/ (Neues Fenster) Ich deutete seine Bilder, die ich unter Wikipedia und youtube ansehen konnte, nicht nur als raumbestimmende und atmosphärische Sachschilderung, sondern auch als Ausdruck des sachlich und kalt gewordenen Abstands, der die Dinge des Innenlebens so sein lässt und den Betrachter eher auffordert, etwas zu tun, sie zu beleben, um mit ihnen etwas zu machen und in Besitz zu nehmen. Stets fordern die Bilder aber auch zu Geduld auf, um dem Gefühl Zeit zu lassen, nachzukommen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: LI558197 |
allgemein |
100 Werke der Neuen Pinakothek München jetzt online www.pinakothek.de/neue-pinakothek/die-sammlung/rundgang (Neues Fenster) Der Internetauftritt der Neuen Pinakothek ist ausgebaut worden. Neben allen Informationen zu aktuellen Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen kann man nun unter dem Button »Rundgang« auch 100 Highlights der Sammlung online erleben. Die Kunstwerke sind im Rundgang Saal für Saal sowie alphabetisch nach Künstlern abrufbar. Kurze Texte und Künstlerbiografien erschließen die Werke.
|
Flämische Stillleben http://villahuegel.de/stillleben/home.htm (Neues Fenster) Internetseite, benutzerfreundlich und informativ zur Ausstellung "Sinn und Sinnlichkeit-Das Flämische Stillleben 1550-1680", Villa Hügel in Essen, 01.09.02-08.12.02 über die Sitemap hat man einen guten Zugriff auf die einzelnen Kapitel. ( elisakoch@t-online.de ) eingetragen 7. September 2002, Index-Nummer: RH117828 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / FANTASTIC ART - The most comprehensive resource for fantastic, surrealist and visionary art. (über 300 Namen) http://web.archive.org/web/20011202173300/http://fantasticart.tripod.com/ (Neues Fenster) Groß(artig)e Auswahl fantastischer Kunst von Bosch bis zur Gegenwart - Abbildungen, Kommentare, vielfältige Links. Übersichtlich als Lexikon geordnet, liebevoll und kompetent gestaltet. ( Bettina Gotter, Gelsenkirchen (AvDH-Gymnasium) ) eingetragen 14. November 2000, Index-Nummer: NH546295 |
Künstler, Gemälde und Bilder aller Stilrichtungen www.gemaelde-webkatalog.de/ (Neues Fenster) Gemälde-Webkatalog.de stellt Ihnen mit diesem Gemälde und Bilder Webkatalog eines der größten Gemälde und Bild-Archive im Web zur Verfügung. Alle Gemälde, Bilder und Künstler sind nach Kunst-Epochen geordnet. Zusätzlich erhalten Sie zu jeder Kunst-Epoche geschichtliche Rahmen-Informationen über die Entstehung und die Initiatoren dieser Bewegung. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Archiv nützliche und Interessante Informationen zur Verfügung stellen zu können. Die zahlreichen Abbildungen eignen sich gut für einen überblick zum Schaffen eines Künstlers. eingetragen 14. September 2008, Index-Nummer: RH952728 |
Grotte Chauvet (engl. / fr.) www.culture.gouv.fr/culture/arcnat/chauvet/en/ (Neues Fenster) Auf dem Gebiet der Höhlenmalerei ist die Grotte Chauvet sensationellste Neuentdeckung der letzten Jahre. Diese schöne Seite beinhaltet eine Galerie mit erläuternden Texten, eine Karte und Texte zum Forschungsstand von Chefkonservator Jean Clotte. Hier kommt man auch zum Newsletter der Höhle. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: KT969024 |
Eine virtuelle Stadt voller Kunstschätze www.swr.de/nie-wieder-keine-ahnung/malerei/flash/start.php (Neues Fenster) Ergänzend zur SWR-Fernsehproduktion "Nie wieder keine Ahnung! Malerei.." hat die Redaktion eine unterhaltsame Webseite aufgelegt: In dem Webspecial von SWR.de erforschen die Besucher eine Stadtszene voller Kunstschätze. Dabei können Sie in die Gemälde hineinspringen und virtuelle Bildbegehungen ansehen. Das Angebot lädt auf spielerische Weise dazu ein, sich mit Kunst zu beschäftigen. So können die Nutzer selbst den Fluchtpunkt in ein Gemälde einzeichnen, anhand eines Gemäldes die Epoche raten und der Mona Lisa das richtige Lächeln einsetzen. Und da ist noch der Velázquez-Code, der auf seine Entschlüsselung wartet. In den Seiten ist zudem jede Menge Wissen zu Epochen, Künstlern und Gattungen versteckt – so alltagsnah aufbereitet, dass es innerhalb weniger Minuten erfasst und verstanden wird. eingetragen 14. Dezember 2009, Index-Nummer: NX132690 |
Byzantinische Ikonen aus Griechenland www.ikonenmalerei.my-kaliviani.com/ (Neues Fenster) Unter "Russland" waren Informationen über russische Ikonen zu finden, doch leider war unter dem Thema "Griechenland" nichts über Ikonen zu finden. Unter Ikonenmalerei.my-Kaliviani.com habe ich Wissenswertes über die Byzantinische Zeit aus griechischer Sicht zusammengetragen und würde mich freuen, damit eine kleine Lücke schließen zu können. (Kleine informative Sammlung, hier auch Reproduktionen byzantinischer Ikonen) ( Kirsten Voss ) eingetragen 21. September 2008, Index-Nummer: QT569763 |
100 Werke der Alten Pinakothek München jetzt online www.pinakothek.de/alte-pinakothek/die-sammlung/rundgang (Neues Fenster) Der Internetauftritt der Alten Pinakothek ist ausgebaut worden. Neben allen Informationen zu aktuellen Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen kann man nun unter dem Button »Rundgang« auch 100 Highlights der Sammlung online erleben. Die Kunstwerke sind im Rundgang Saal für Saal sowie alphabetisch nach Künstlern abrufbar. Ein Klick auf das Bild vergrößert die Ansicht, ein weiterer Klick holt das Motiv so nah heran, dass man auch Details betrachten kann. Kurze Texte und Künstlerbiografien erschließen die Werke. Auch die Sammlungsgeschichte ist ausführlich beschrieben und illustriert. Jetzt steht aber einem Besuch der Originale nichts mehr im Weg!
eingetragen 29. Oktober 2004, Index-Nummer: YH533325 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Anmerkungen zum Impressionismus www.kunstunterricht.de/kusem/lk/impress/impset.htm (Neues Fenster) Eine Seite über den Impressionismus.
( Ulrich Schuster ) eingetragen 3. Mai 2000, Index-Nummer: IC974029 |
Bildarchiv zur Kunst und Architektur in Deutschland www.bildindex.de/ (Neues Fenster) Das Bildarchiv zur Kunst und Architektur in Deutschland - erstellt vom legendären Bildarchiv Marbach - ist ein Nachschlagewerk und Wegweiser. Es steht Interessierten für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos zur Verfügung, wird in drei Jahren 1,5 Millionen kunstgeschichtlicher Fotografien bieten und zumindest einen Teil der reproduzierten Kunst- und Bauwerke unter verschiedenen Gesichtspunkten erschließen. Der gegenwärtige Prototyp enthält 1.175.000 Fotografien aus Orten von Aach bis Postlin.
|
Farbrezepte und Farbherstellung www.kremer-pigmente.de/de/Info/rezepte (Neues Fenster) Farbrezepte und Farbherstellung · Weiße Latex Farbe · ölfarben-Rezept · Rezept für die Herstellung von ölpastellkreiden · Aquarell-Rezept · Rezepte für Kasein und Kalk-Kasein · Acrylfarben-Rezept · Maroger Malmittel · Rezept für Leimlösung · Rezept für Ochsenblutfarbe · Rezeptur für KREMER Gouache-Farben · Rezept für Eisengallustinte Wandfarben: · Spachtelmasse für die Glättetechnik · Kaliwasserglas-Wandfarbe · Rezepte für Kasein und Kalk-Kasein · Rezept für Wand-Lasurfarbe · Rezept für wischfeste, deckende Wandfarbe oder Grundierung (Innenbereich) · Wandfarben Rezepte (Innenbereich) · Leimfarbe für Wände (Innenbereich) Putz / Stuck / Fresco: · Rezepte für Kasein und Kalk-Kasein · Der Stukkolustro und seine Herstellung Färben: · Färbung mit Krapp · Färben mit Cibacron F · Holzbeizen Reinigung: · Rezepte zum Reinigen und Aufpolieren · Rezept für Pflegemittel · Rezept zur Holzreinigung (Rohholz) · Rezept für "Picture Cleaner" Holz: · Rezept für Holzfestigung · Holzschutz für Feuchträume und Außenbereich · Holzbehandlung im Innenbereich · Feuerschutz / Brandschutz · Rezepturen für Holzanstrich · Rezept von Vernis de Vernis von Roube · Fußboden-ölanstrich · Rezept für Bierlasur · Holzpolitur Papier: · Kleister-Kochen und andere Rezepte in der Papierrestaurierung · Reisstärke - Papierkleben - Rezept Kitt- und Abgussmassen: · Rezept für Kittmasse · Abgießen von Rahmenornamenten · Leim für Abgusszwecke Patina: · Bronze - Kupferpatinierung · Kupfer Patina Rezept Restaurierung/Konservierung: · Schimmel - bzw. Pilzbefall auf Bildern - Bekämpfung mit BoraxZZ eingetragen 11. Dezember 2002, Index-Nummer: IS712188 |
Chemie und Kunst: Pigmente und Gemälde www.swisseduc.ch/chemie/pigmente// (Neues Fenster) Pigmenteanalyse von Giotto Pentecost Cima Ungläubigkeit des heiligen Thomas Titian Bacchus und Ariadne Bellini und Titian Fest der Götter Tintoretto Heiliger Georg mit dem Drachen Botticelli Anbetung der Könige Leonardo Das Letzte Abendmahl Raphael Sixtinische Madonna Rubens Die Famile Gerbier Rembrandt Belshazzars Fest Velázquez Die Hoffräulein (Las Meninas) Vermeer Mädchen mit Perlenohrering Canaletto Venedig: Fest des S. Roch Monet Baden in La GrenouillèreManet Die Kellnerin Renoir Die Seine bei Asnières (La Yole) Cézanne Hügel in der Provence Seurat Die Insel La Grande Jatte Gauguin Landschaft in der Bretagne Van Gogh Selbstporträt Van Gogh Weizenfeld mit Zypressen Eine Unterseite der Chemie auf educeth, ausgezeichnet mit dem Ehrenpreis des CEFIC Education Awards 2000. Sehr informativ und weitreichend, Charakteristika und Verwendung der verschiedenen Pigmente eingetragen 11. Dezember 2002, Index-Nummer: PQ476654 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Das Kinderbildnis http://web.archive.org/web/20040216085009/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/parmentier/ursprung/ursprungsnaehe.html (Neues Fenster) Michael Parmentier geht der Geschichte der Kinderdarstellungen in der bildenden Kunst ab den Jesusbildnissen des Mittelalters nach. Der mit Reproduktionen versehene Aufsatz mit dem Titel "Ursprungsnähe und Zukunftsbezug. Anmerkungen zur Geschichte des Kinderportäts" zeichnet anhand der Kinderbildnisse die Rolle der Kinder in ihrer sozialen Umwelt und in der Gesellschaft nach und wie sich Kindheit über die Jahrhunderte veränderte. Substanzielle Fragen der Pädagogik werden auf der Grundlage der Analyse der Kunstwerke ebenfalls erörtert. Erschienen in: Liebau, E./Unterdörfer, M./ Winzen, M. (Hg.): Vergiß den Ball und spiel' weiter. Das Bild des Kindes in zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft, Ausstellungskatalog: Kunsthalle Nürnberg 21. Okt. 1999 - 9. Januar 2000 ( Georg Peez ) eingetragen 18. Januar 2001, Index-Nummer: IO351562 |
The Vicorian Web - literature, history & culture in the age of Vicoria www.victorianweb.org/ (Neues Fenster) Eine Schatztruhe für Material aus dem viktorianischen England, unzählige Künstler und Abbildungen, die aber ohne Vorschau gefunden werden müssen. Für die Kunst ist Ausgangsseite "Visual Arts" eingetragen 28. Januar 2007, Index-Nummer: YU781982 |
Das Lexikon der Farbstoffe und Pigmente www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/FLexikon.htm (Neues Fenster) Von Thomas Seilnacht. Geschichte, Wirkung, Chemie: alles da.
|
Farbsysteme in Kunst und Wissenschaft www.colorsystem.com/?page_id=551 (Neues Fenster) 59 Farbtheorien von der Antike bis in die Gegenwart! Pythagoras, Aristoteles, Platon, Robert Grosseteste, Leon Battista Alberti, Leonardo da Vinci zu CIE LAB-System, ACC-System, HLS-System, RGB-System, Michel Albert-Vanel, CMN-System
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Thematischer Längsschnitt: Gattung Stillleben - nature morte www.kunstunterricht.de/kusem/lk/still/stilset.htm (Neues Fenster) Eine Seite über Stillleben.
( Ulrich Schuster ) eingetragen 3. Mai 2000, Index-Nummer: BO481079 |
Kleines Wörterbuch der Verkündigungsmalerei www.picatrix.de/Natus/Wbuchstrt.html (Neues Fenster) Texte zu den Stichwörtern: Apokryphen Brunnen Bücher Cogitatio Compositione Conturbatio Demut Engel Licht-und Leuchtwesen Farbe Fenster Gärten Gesten Gürtel Humiliatio Interrogatio Jungfrau Kontemplation Licht Lippi Filippo Literatur Lukasevangelium Mäntel Maria Matrix Meritatio Ohren Personal Pflanzen Predigten Quellen Räume Säulen Schauspiele Tauben Unbeflecktheit Vasen Zentralperspektive ( http://www.picatrix.de ) eingetragen 29. April 2002, Index-Nummer: PD581542 |
Küppers' Farbenlehre www.kuepperscolor.de (Neues Fenster) "In der Vergangenheit hat es viele Farbenlehren gegeben. Sie sind meistens durch empirische Branchenerfahrungen, durch individuelle Beobachtungen, durch Hypothese oder durch Intuition entstanden. Jetzt verfügen wir über neue gesicherte Erkenntnisse, die zur der folgenden logischen und beweisbaren Farbenlehre führen."
( Peter Hollensteiner ) eingetragen 9. März 2001, Index-Nummer: JX745849 |
REAL: Eine Bilddatenbank zur Geschichte des Alltags und der materiellen Kultur des Mittelalters www.imareal.oeaw.ac.at/realonline/ (Neues Fenster) 493 Bilder vom 12. Jahrhundert bis 1649 "REAL ist eine Bilddatenbank, die am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wurde. Sie enthält vor allem spätmittelalterliche Bildquellen, die nach ihrer Aussage zu Alltag und materieller Kultur analysiert werden." Momentan gibt es folgende Abfragemöglichkeiten: Abfragen nach Begriffen (zum Beispiel "Pluderhose" o.ä.) Abfragen nach Themen Kurzpräsentationen ausgewählter Themenbereiche eingetragen 6. September 2000, Index-Nummer: WG888854 |
Goethes Farbenlehre www.farben-welten.de/farben-welten/goethes-farbenlehre.html (Neues Fenster) Enthüllung der Theorie Newtons, weitere Texte Goethes wie: Beiträge zur Chromatik, prismatische Erscheinungen im Algemeinen, Besondere prismatische Versuche, Graue Flächen, durchs Prisma betrachtet, Versuch, die Elemente der Farbenlehre zu entdecken u.ä. Außerdem eine schöne Linkliste am Ende eingetragen 19. Januar 2001, Index-Nummer: FA182800 |
Amerikanische Kunst 1850 bis 1950 www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/institut/staff/hoppe-sailer/veranstaltungen/sose2000/ usa1.htm (Neues Fenster) Prof. Dr. Richard Hoppe-Sailer, Vorlesung und Seminar des Hauptstudiums im Sommersemester 2000, KGI Ruhr-Universität Bochum Vielleicht kommen auch noch die Semesterarbeiten dazu. eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: NS938293 |
Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts (über 260 Namen) http://infoschulkunst.de/material/cuyp/ (Neues Fenster) Eine gute und praktische Seite, weil man direkt von hier aus fast jedes vorhandene Bild anwählen kann. ( Ernst Wagner ) eingetragen 18. September 2008, Index-Nummer: BP709197 |
Gerhard Richter beim "ifa" www.ifa.de/kunst/ausstellungen-im-ausland/bildende-kunst/gerhard-richter.html (Neues Fenster) 5 Abbildungen und biografische Begleittexte eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: AQ674438 |
The Ukrainian Icon in the 11th - 16th centuries www.christusrex.org/www1/lviv/Gallery/Gallery.Entrance.html (Neues Fenster) Sehr viele chronologisch geordnete Ikonen mit Erklärungen eingetragen 9. August 2000, Index-Nummer: YF882995 |
Les Très Riches Heures du Duc de Berry - das Stundenbuch www.christusrex.org/www2/berry/ (Neues Fenster) Eine große Auswahl der Malerei von Seite 1 bis 201, mit begleitenden Texten zu den abgebildeten Inhalten, dazu Varianten der Abbildungen, Detail, klein, groß, alles da. eingetragen 9. August 2000, Index-Nummer: RL677429 |
Prähistorische Kunst (Serie 1), Teil 2: Die ältesten Gemälde der Welt www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/hoehlenmalerei.html (Neues Fenster) Unter den ältesten Kunstwerken der Menschheit verbreitet besonders die Höhlenmalerei eine eigentümliche Faszination, der man schwer widerstehen kann. Nachdem in letzten Jahren sensationelle Entdeckungen Bewegung in die Erforschung dieser ältesten Gemälde gebracht haben, ist das Interesse an ihnen so groß wie noch nie... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: JS955017 |
Felsbildermuseum.at www.felsbildermuseum.at/ (Neues Fenster) Höhlenmalerei im Alpenraum. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: NS977813 |
La Peinture Médiévale dans le Midi de la France / Medieval Paintings in the South of France (fr. u. engl.) www.culture.gouv.fr/culture/medieval/en/index.htm (Neues Fenster) Mittelalterliche Wandmalereien in Südfrankreich; informiert unter anderem auch über die Herstellung von Wandmalereien. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: UR451049 |
Philipp Otto Runge - Farbenlehre www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/19Jh/Runge/run_kind.html (Neues Fenster) der Text eingetragen 19. Januar 2001, Index-Nummer: FG568023 |
Restaurierung eines Gemäldes www.dhm.de/restauratoren/nap/ (Neues Fenster) "Napoleons I. im Krönungsornat" Die künstlerische Zuschreibung gilt der Werkstatt von Francois Pascal Baron Gerard. Voruntersuchung des Gemäldes, seine Restaurierung, seine Maltechnik und Vergleiche. eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: WP270996 |
Farbe. Form. Geometrie. - Konkrete Kunst aus den Beständen der RUB-Kunstsammlungen www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/projekte/opart/opart1.htm (Neues Fenster) Ausstellung von 1998, jeweils kurz mit Abbildungen zu: Josef Albers, Antonio Calderara, Adolf Fleischmann, Günter Fruhtrunk, Gerhard von Graevenitz, Wolfgang Ludwig, Almir Mavignier eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: IT989562 |
World Literature in Painting www.abcgallery.com/literature.html (Neues Fenster) Die literarische Basis von Gemälden, etwa Bosch's Narrenschiff. Nicht sehr viel, aber interessant. (auf englisch) eingetragen 1. März 2001, Index-Nummer: IK497436 |
ColourLex: Art and Science http://colourlex.com/ (Neues Fenster) Eine Sammlung von Gemälden aus allen Epochen mit Analysen der Pigmente, Videos und anderen Ressourcen. Zusätzlich widmet sich die Website auch den Pigmenten mit ihren Eigenschaften, Zubereitung, Nachweis und Beispielen ihrer Verwendung. Wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung von Gemälden sind ebenfalls aufgeführt. Die Seite ist in englischer Sprache. eingetragen 30. August 2016, Index-Nummer: PV967620 |
Antike Kunst: Gartenbilder in der Villa der Augustus-Gattin Livia http://12koerbe.de/azur/livia.htm (Neues Fenster) Quellen zum Weltbild der Antike. Gartenbilder an den Wänden eines vollständig ausgemalten Raumes in der Villa der Livia (Gattin des Kaisers Augustus) jetzt renoviert und zum vierseitigen Raum wieder aufgebaut im großen archäologischen Museum im Palazzo Massimo (Rom, beim Hauptbahnhof) ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: HX166748 |
Spätantike und byzantinische Mosaiken in Ravenna http://12koerbe.de/mosaiken/ravenna.html (Neues Fenster) Eine Bildergalerie exemplarischer Meisterwerke: allen Latein-, Griechisch-, Ethik-, Religions-, Kunst und Geschichts-Kollegen zum "Herunterladen" und Genießen, zur Erweiterung auch ein Link zur Geschichte der antiken Mosaiken ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: CY846160 |
Giovanni Bellini im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/bellini/ (Neues Fenster) 8 Bilder und eine kurze (englische) Biografie eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: TU295471 |
Ein tragisches Genie: Caravaggio www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/caravaggio.html (Neues Fenster) Caravaggio war eine der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten des an Persönlichkeiten so reichen 16. und 17. Jahrhunderts. Wenige Künstler haben wohl die Nachwelt so fasziniert und zu Spekulationen angeregt wie er. Seine exzentrische und tragische Lebensgeschichte scheint sich in seinen eigenartigen Bildschöpfungen wider zu spiegeln, die schon seine Zeitgenossen spalteten... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: PK115386 |
Malerei als Wissenschaft: Die Kunst des Leonardo da Vinci www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/leonardo.html (Neues Fenster) Der Genius Leonardo da Vincis stößt auch heute noch auf allgemeine Bewunderung. Er verkörperte auf umfassende Weise den "uomo universale" - das Universalgenie, das in der Hochrenaissance zum Idealbild des aktiven Menschen wurde. In diesem Sinne war die Malerei nur ein Zweig seiner vielfältigen Interessen - doch bei weitem nicht die geringste... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com
( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: DO975219 |
Die Kunst des Leonardo da Vinci, Teil 2: Das Abendmahl www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/abendmahl.html (Neues Fenster) Leonardos Wandgemälde "Das Abendmahl" gehört zu den bekanntesten und meist bewunderten Werken der Kunstgeschichte. Doch der schon kurz nach seiner Entstehung einsetzende Verfallsprozess des Gemäldes lässt heute nur noch einen Abglanz seiner ursprünglichen Schönheit erahnen... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: UJ579742 |
Die Kunst des Leonardo da Vinci, Teil 3: Das Geheimnis der Mona Lisa www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/mona.html (Neues Fenster) Kein Bild der abendländischen Kunstgeschichte hat die Phantasien so angeregt wie die Mona Lisa und kein anderes Kunstwerk ist so häufig reproduziert und verfremdet worden. Was ist aber eigentlich so besonderes an diesem Portrait, das die allgemeine Faszination rechtfertigt? ... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: XS465301 |
Zdzislaw Beksinski http://artrotation.blogspot.com/2010/07/artroom-001.html (Neues Fenster) Einige Bilder des polnischen Vertreters (gestorben 2005) eines eher beklemmenden fantastischen Realismus eingetragen 1. November 2011, Index-Nummer: AF131164 |
Wang Yidong www.wangyidong.com/ (Neues Fenster) Viele, sehr viele Bilder des chinesischen Künstlers von den achtziger Jahren bis heute, sehr statisch eingetragen 31. Oktober 2011, Index-Nummer: PP816345 |
Wang Yiguang http://artrotation.blogspot.com/2010/08/wang-yi-guang.html (Neues Fenster) Schöne Bilder des chinesischen Künstlers, der für seine tibetanischen Bilder mit fliegenden Menschen, Schafen und Yaks bekannt ist. eingetragen 31. Oktober 2011, Index-Nummer: UW644897 |
Monochrome Stillleben www.fabian-hofmann.de/texte/Fabian-Hofmann_Monochrome-Stilleben.pdf (Neues Fenster) Das menschliche Auge kann einige Millionen Farben unterscheiden. Warum sollte ein Maler nun auf diese große Farbauswahl verzichten? Nach welchen Kriterien beschränkt er seine Palette? Was ist es, was ihn dazu treibt, quasi monochrom zu arbeiten? Und vor allem: welche Wirkung geht von einem monochromen Werk aus – welche Wirkung, die sonst nicht zu erreichen wäre? Zwei Stillleben, ein barockes von Pieter Claesz und ein modernes von Giorgio Morandi, sind der Ausgangspunkt der Untersuchung von Fabian Hofmann. ( Georg Peez ) eingetragen 22. November 2007, Index-Nummer: XA820281 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Die Akademie der Malerei - ein überblick über die akademische Kunstlehre www.kunstunterricht.de/kusem/lk/akad/akadset.htm (Neues Fenster) Grundzüge der Künstlerausbildung im Italien des 16./17. Jahrhunderts aufgezeigt an einem Stich von Pietro Francesco Alberti, vom Anfang des 17. Jahrhunderts "ACADEMIA D'PITORJ" Der Lehrplan - Anatomie - Geometrie - Perspektive - Figur - Antike - Korrektur ( Ulrich Schuster ) eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: GM443359 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Die Werkstatt des Malers - Zur Künstlerausbildung im 15./16. Jahrhundert - Color Olivi www.kunstunterricht.de/kusem/lk/werkst/werset.htm (Neues Fenster) Ausgehend von einem Kupferstich Philipp Galles, der die Werkstatt von Jan van Eyck zeigt, wird der Werkstattsbetrieb geschildert. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: XP185943 |