Materialien für den Kunstunterricht www.olda007.de/titel/inhalt.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Kunstlehrer O. Zdarsky bietet auf dieser Site u.a. Ergebnisse aus dem Kunstunterricht, Klausuren und Hausaufgaben für das Schulfach Kunst. Besonders interessant sind kurze übungen und Spiele online zum Bereich Kunstgeschichte / Kunsttheorie – meist flash-animiert. ( Georg Peez ) eingetragen 9. Oktober 2005, Index-Nummer: WQ985717 |
Europa-Gymnasium Wörth: Neu angelegte, wachsende Sammlung von Beispielen aus dem Kunstunterricht www.egwoerth.de/galerie/galerie.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zum Teil bewährte Übungen zur Perspektive mit dem Computer nachbearbeitet. u.a.: Land Art im Grundkurs Bildende Kunst KS 13 Optische Täuschungen (10. Klasse) Zentralperspektivische Stadtansicht mit unterschiedlichen Lichtstimmungen (9. Klasse) Parallelperspektiven (8. Klasse) Gruselkarten (6. Klasse) Zentralperspektivische Stadtfluchten (9. Klasse) Manipulationen (10. Klasse) Blow-up Denkmäler (10. Klasse) Figuren in Bewegung (8. Klasse) Daumenkinos (6. Klasse) ( Elise. hubbes - at - gmx.de ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: KN708160 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Klonbilder - Begegnung mit sich selbst www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su11/klonset.htm (Neues Fenster) ![]() Unterrichtseinheit für die Oberstufe (oder geschickte Jüngere) von U. Schuster. Die Schüler entwerfen und diskutieren Situationen der Selbstbegegnung und fertigen einen skizzenhaften Aufnahmeplan. Die Aufnahmen werden mit der Digitalkamera gemacht, mit Hilfe einer Bildbearbeitungssoftware werden die Aufnahmen im Rechner montiert und gegebenenfalls retuschiert.
|
Virtuelle Schulgalerie Gymnasium Neustadt am Rübenberge http://gym-neu.dyndns.org/~owm/Schulgalerie/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bildbeispiele ohne weiteren Text: 5. - 6. Klasse 7. - 8. Klasse 9. - 10. Klasse 11. - 13. Klasse
eingetragen 22. Dezember 2008, Index-Nummer: ME809509 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Schablonen und Materialien zum Thema Wieskirche, Neubearbeitung www.kunstlinks.de/material/vtuempling/wieskirche/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Das Thema ist Bereich übergreifend in der 7. Jahrgangsstufe Kunst (Hauptschule Bayern) angelagert. Ich habe es eingebunden in eine handlungsorientierte Arbeit mit dem Schwerpunkt des Modellbaus. Es kann und soll im Zusammenhang gesehen werden mit dem Lz. 6.4 "ein mittelalterliches Werk entsteht", mit dem Lz. 7.3 "Lebensbilder von Künstlern der Renaissance und des Barock" sowie mit Lz. 7.4 Erkunden und Erklären: Kunsthandwerk und Handwerkskunst. Der Kollege Reinhard von Tümpling hat hier mit seiner Nachbearbeitung wieder eine erhebliche Vorarbeit geleistet! Die Vorgängerversion findet sich noch unter: ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/wieskirche/
( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 4. Januar 2006, Index-Nummer: DV385986 |
Thema: Design-Entwurf eines CD Covers im Jahrgang 10 www.kunstwerke-design.de/CD_Cover.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die Schülerinnen und Schüler hatten die Werkzeuge eines Fotobearbeitungsprogrammes anhand eigener Fotografien kennengelernt. Für die Aufgabe, Entwurf und Konzeption eines CD Covers, sollten die Schülerinnen und Schüler ein Kunstwerk aus der Kunstgeschichte als Grundlage ihrer Gestaltung zitieren. Die Musikrichtung und der Interpret war ihnen freigestellt. Anschließend sollte jeder Schüler ein Referat über den ausgewählten Künstler halten. ( E. Koch ) eingetragen 13. September 2005, Index-Nummer: QJ787109 |
RadioWissen Collegeradio BR2: Pablo Picasso Genie des Wandels www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/geschichte/pablo-picasso-genie-dossie r100.html (Neues Fenster) Vollständig ausgearbeitetes Unterrichtsmodell mit zusätzlichen Materialien. Arbeitsblätter, Audio, Bildarchiv, Didaktik, Fragen und Antworten, Glossar, Hintergrund, Links, Literatur und Manuskript vom Bayerischen Rundfunk.
eingetragen 17. Februar 2008, Index-Nummer: RP674224 |
Autodesign (JG 7) http://stush.de/faecher/kunstunterrricht/design/jg7/autodesign/ (Neues Fenster) ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Die Firma braucht dringend ein neues Autodesign. Die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 7 haben den Auftrag, das neue Auto zu entwerfen und ein Werbeplakat zu gestalten.
eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: VK397796 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Manipulierte Bilder - manipulierter Betrachter www.kunstunterricht.de/kusem/konz/dobmei/dobmei.htm (Neues Fenster) ![]() Unterrichtseinheit für die 11. Jgst von Christian Dobmeier. Zunächst werden Beispiele für Bildveränderungen gezeigt und damit verschiedene Prinzipien der Manipulation vorgestellt. Im praktischen Teil wenden die Schüler die beobachteten Prinzipien an und verändern damit die Aussage von vorbereiteten Bildvorlagen.
( Christian Dobmeier ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: QI912170 |
Alles, was bleibt, ist dieser Link... Apostelgymnasium Köln: Arbeiten aus 11 www.apostelgymnasium.de/kbs/kunst/11/Index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Speckstein Porträt Stillleben Porträtzeichnungen Porträt Stillleben
|
Klassekunst http://klassekunst.com/ (Neues Fenster) ![]() Die Website präsentiert aktuelle Arbeitsergebnisse der Klassenstufen 5 bis 13. Die Website wird peu à peu ausgebaut. Die Arbeiten können auf verschiedenen Endgeräten (Computer, Tablet, Smartphone) relativ gut betrachtet werden. eingetragen 30. August 2016, Index-Nummer: NO564880 |
Fotomanipulation, Kommunikation und Täuschungsabsicht http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/122-fotomanipulation-kommunikation-und- tuschungsabsicht (Neues Fenster) ![]() ![]() Geschrieben von Thomas Schatz, Sunday, 24. February 2008 Welche Typen von Bildmanipulation gibt es? Was heisst es, ein Foto zu manipulieren? Kommunikation? Täuschungsabsicht? Warum ist die Manipulation von Fotografien so gefährlich? eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: FN573822 |
Farbmischung - Das eigene 3D-Farbsystem http://kunstunterricht.ch/cms/auftraege/malerei/156-farbmischung-das-eigene-3d-f arbsystem (Neues Fenster) ![]() Geschrieben von Thomas Schatz, Wednesday, 9. September 2009 Durch die Entwicklung und Umsetzung eines eigenen dreidimensionalen Farbmodelles (Farbsystem) setzen Sie sich intensiv mit der Farbenlehre auseinander. Sie lernen technisch Farbe auszumischen und Farbwerte optisch zu bestimmen. eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: PQ673522 |
Einfamilienhäuser - ein Thema in der 10. Klasse zur Architektur www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=460 (Neues Fenster) ![]() ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten. (Arbeitsauftrag) eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: FQ761657 |
Arbeiten zur Perspektive www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=376 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Kompaktes Wohnen (JG 9) Im Jahrgang 9 gestalten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Parallelprojektion das Interieur für ein Wohnmodul im Maßstab 1 : 20. Die kreative Herausforderung besteht darin, das Modul so gestalten, dass es den künftigen Bewohnern, trotz der gegebenen räumlichen Begrenztheit, ein Höchstmaß an Lebensqualität und Privatheit ermöglicht. Schriftbilder (JG 9) Buchstabensalat: Unterrichtsmaterialien und Arbeitsauftrag eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: JY875640 |
beta45 www.beta45.de/ (Neues Fenster) Hier werden verschiedene Farbtheorien und -modelle gegenübergestellt (Itten, Goethe, Albers, Psychologie, RGB-Farbmodell, HSV-Modell, HSB-Farbmodell, HLS-Modell, CIE-Farbmodell, CMY(K)-Farbmodell, Lab-Farbmodell, YIQ-Modell) ( Klaus Luger ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: FF644775 |
Aspekte der Bildanalyse http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/46-aspekte-der-bildanalyse (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Sunday, 20. May 2007 Es gibt verschiedene anerkannte Methoden von Bildanalysen, die sich je nach Bilddisziplin oder Schule stark voneinander unterscheiden (Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Semiotik, Naturwissenschaften etc.). In allen Analysemethoden ist zumindest der Ablauf gleich: Zuerst erfolgt eine Beschreibung und danach eine Interpretation. Diese Auflistung versucht verschiedene Aspekte aufzuführen, die für den Ablauf einer Bildanalyse relevant sein könnten und als Stütze gelten. Die Aspekte werden hier als Vorschlag in vier Kategorien gegliedert, die einen Ablauf für eine Bildanalyse darstellen. eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: WC601196 |
Einführung in die Systematik magischer Quadrate, und ihrer Anwendung in Bildern www.artype.de/quadrate/index.html (Neues Fenster) Magisches Quadrat: quadratisches Zahlenschema mit n2 von natürlichen Zahlen belegten Feldern, bei dem Zeilen-, Spalten- und Diagonalensummen gleich sind. Das bekannteste magische Quadrat für n2 = 16 Elemente ist das aus Albrecht Dürers Kupferstich "Die Melancholie" stammende mit der Summe 34. Die magischen Quadrate galten als Symbol der Harmonie... Alles Weitere auf dieser Seite ( Paul Heimbach ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: FF245941 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Zeichnerische Experimente www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/zeichnerische_experimente/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Eine Anregung aus der Galerie des Schroedel Kunstportals: Zeichen als Prozess eröffnet weite Räume des künstlerischen Experiments. Das betrifft sowohl die Zeichenmaterialien als auch die Trägermaterialien der Zeichnung, die weit über das gewohnte Papier hinausgehen können. Die abgebildeten Arbeiten entstanden in einem Seminar des Studiengangs Kunstpädagogik "Zeichen - didaktische und künstlerische Aspekte" an der Hochschule für Kunst und Design Halle (Seminarleitung Prof. Josef Walch). eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: ED118530 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Die Tontrennung www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su9/tonset.htm (Neues Fenster) ![]() In vielerlei Hinsicht ist die Tontrennung als Thema wie als Übungsmotiv aus dem Kunstunterricht kaum wegzudenken. Unterrichtseinheit für einen Grundkurs Druckgrafik von Uli Schuster.
|
www.kunst4.de www.kunst4.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe hier aktuell Unterrichtsergebnisse online gestellt, die ich in den letzten 6 Jahren mit Schülern (an einer Europäischen Schule in Brüssel) realisiert habe. Seite ist im Aufbau begriffen und wird in der kommenden Zeit größer werden. Unterstufe: Perspektive Ice Age - Selbstportrait - Schrift kennenlernen - RecyclArt Insekten - RecyclArt Roboter - Drahtfiguren Mittelstufe: Collage verrückte Kreaturen - Collage Räume - Vorbilder Nachbilder - Fahnen für den Schulhof - Parallelperspektive - Stillleben Licht und Schatten - Selbstportrait im zerbrochenen Spiegel - Tonplastiken zum menschlichen Körper - Stadtansichten Fluchtpunktperspektive - Naturstudien - Gegenständliches Zeichnen - Modedesign - Bänke für die Schule - Traumlandschaft - Wellen Oberstufe: Joiner nach David Hockney - Kontraste Abschlussarbeiten - ... as time goes by ... Kontraste verpackt und unverpackt - Kunst mit Landkarten 2 - Skizzenbücher - Kunst mit Landkarten 1 - Beziehungen: mein Kunstkurs und ich - Graffiti - Beziehungen: im Einkaufszentrum - Beziehungen: meine Familie und ich - Selbstportrait mit Folon - Räume: In der Metro - Reisecollagen - Selbstportrait durch Gegenstände - Portraitplastik
eingetragen 2. Mai 2010, Index-Nummer: DB332153 |
Farbenkunde www.raumausstattung.de/wohnen/lexikon.php?rubrik=Farbenkunde (Neues Fenster) Zur Farbenlehre, mehrere Seiten, eine komplette Broschüre gibt es für 10,00 Euro
|
Schülerarbeiten zu C.D. Friedrich (JG 11) www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=393 (Neues Fenster) ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Praktische Gestaltungsaufgabe: Paraphrase / Umgestaltung eines Landschaftsbildes von C. D. Friedrich eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: KQ819763 |
Ikonologie und Ikonographie in der Sek II (PDF, 41 MB => je nach System längere Wartezeiten!) www.kunstunterricht.de/material/dorisott/studienarbeit_ott_doris.pdf (Neues Fenster) In dieser schriftlichen Hausarbeit zum Thema "Ikonologie und Ikonographie nach Erwin Panofsky. Eine Methode der Kunstbetrachtung im Unterricht der Sek II" stellt Doris Ott sehr anschaulich die drei Schritte der Panofsky’schen Interpretationsmethode vor und erläutert sie an einem exemplarischen Bild, dem berühmten Abendmahl-Fresko Leonardo da Vincis. Immer wieder werden hierfür Original-Zitate Panofskys eingeflochten, wodurch sich ein komplexes Bild der Interpretationsmethode schrittweise entwickelt. Hervorzuheben ist der stete Bezug der materialreichen Arbeit zum Kunstunterricht und der Versuch, die Relevanz des Bildes für heutige Jugendliche deutlich werden zu lassen. (PDF-Datei, 40,9 MB) ( Georg Peez ) eingetragen 2. August 2006, Index-Nummer: WS349121 |
Radierung: Einführung und Grundlagen www.artefax.de/unirad/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine gründliche und sehr praktikable Seite von Ulrich Winter (der auch in Eichstätt Kurse anbietet). eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: CX845092 |
Art & Ecology - Kunst und Ökologie http://greenmuseum.org/c/aen/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Hier werden u.a. Unterrichtsmaterialien für verschiedene Klassenstufen, eine interaktive Online-Ausstellung mit zeitgenössischer Kunst und ein Diskussionsforum zum Thema "Kunst und Ökologie" geboten. (Text in englisch)
|
Arbeitsblätter zur Ausstellung Sinn und Sinnlichkeit - Das flämische Stillleben 1550-1680, Villa Hügel, Essen www.kunstwerke-design.de/villahuegel.html (Neues Fenster) Konzipiert für einen 11. Jahrgang, Zip Version zum herunterladen, auf Anfrage können insgesamt 12 unterschiedliche Erarbeitungsbögen zugesandt werden. ( Elisa Koch ) eingetragen 8. Dezember 2002, Index-Nummer: VH502258 |
Über Farbe, zur Farbe www.artype.de/farbe/index.html (Neues Fenster) Systematisches und Anschauliches zur Farbe (zum Start rechts in die Register klicken)
|
(eigener Beitrag) Vom Helldunkel in der Schülerzeichnung www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3e/3e.htm (Neues Fenster) Welche Techniken, Motive, Aufgaben, lassen sich finden, um die Funktionen der Begrenzung, der Wölbung und Beleuchtung zeichnerisch voneinander zu unterscheiden? 1. Trennung von Kontur und Kolorit 2. Überschneidung, Schichtung, Verflechtung, 3. Kantenbildung und Kontrast 4. Verlaufsbildung und Auflösung Zur Mythologie des Schattens ( Ulrich Schuster ) eingetragen 25. August 2000, Index-Nummer: HA564392 |
Kunstunterricht - Theorie und Praxis www.unterricht.kunstbrowser.de/ (Neues Fenster) ![]() So langsam geht es auf die Pensionierung zu. Und die im Laufe eines Lehrerlebens gemachten Erfahrungen und erstellten Materialien fangen an zu vergilben... Das darf nicht so bleiben! Also werde ich meine Archive so nach und nach ins Netz stellen. Mag sein, dass jemand etwas damit anfangen kann. Letztlich macht man seinen Unterricht doch immer ganz individuell. Aber deswegen muss das Rad nicht immer neu erfunden werden. Darunter: Aufgaben (Zeichnung, Malerei, Plastik, Architektur, Objekte, Apparate, Fotografie, Film, Computer, Schrift) Gestaltung (Bildnerische Mittel: Bildraum Und PlastizitÄT, Ornamentik, Komposition Und Struktur, Proportion, Filmsprache) Technische Mittel (Drucken, Fotografie, Grafische Experimente, Zeichnen) Theorie (Bildinterpretation, Plastik) Quellen Und Materialien (Literatur, Künstlerbedarf, Medien, Links) Rahmenrichtlinien, Zentralabitur
eingetragen 19. Juni 2009, Index-Nummer: GL723327 |
Küppers' Farbenlehre www.kuepperscolor.de (Neues Fenster) ![]() "In der Vergangenheit hat es viele Farbenlehren gegeben. Sie sind meistens durch empirische Branchenerfahrungen, durch individuelle Beobachtungen, durch Hypothese oder durch Intuition entstanden. Jetzt verfügen wir über neue gesicherte Erkenntnisse, die zur der folgenden logischen und beweisbaren Farbenlehre führen."
( Peter Hollensteiner ) eingetragen 9. März 2001, Index-Nummer: JX745849 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Filmanalyse - Dramaturgie, Suspense, Beispiel aus Alfred Hitchcocks "Die Vögel" www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su5/hitch.htm (Neues Fenster) ![]() Unterrichtsbeispiel für die Oberstufe des Gymnasiums im Fach Kunsterziehung von Ulrich Schuster. "Die Filmanalyse beschränkt sich sinnvollerweise auf Portionen, die im Unterricht eines zweistündigen Faches abzuhandeln sind. Ganze Spielfilme bieten sich da weniger an als kürzere Sequenzen, etwa die hier abgehandelte. Der Unterrichtsstunde voraus ging eine Einheit, in der die Schüler bereits mit den Elementen der Filmregie, Einstellungsgrößen, Einstellungsperspektiven, Kamerabewegungen, Ton und Schnitt bekannt gemacht wurden. Diese Kenntnisse werden nun anhand der Sequenz gesichert." ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: ET817871 |
Arbeiten aus dem Kunstunterricht des Gymnasiums Trossingen in Baden-Württemberg www.gym-trossingen.de/index.php/faecher/bildende-kunst/galerie-gt (Neues Fenster) über tausend Bilder zu Schülerarbeiten aus den Klassen 5-13, außerdem Animationen und eine umfangreiche Galerie Architektur Fotografie Malerei Design Grafik Plastik
|
Zeichenstunde: Hand umfasst Hand www.albert-ottenbacher.de/zeichenstunde/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Das Thema kann vielfältig aufgefasst werden und ist doch sehr bestimmt. Es führt zur Erkundung des Raumes, der plastischen Form. Die Geschicklichkeit der Hand soll sich mit genauer Beobachtung abstimmen. Die Geste der Begegnung muss immer wieder neu gefunden werden. ( albert.ottenbacher@web.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: YA725036 |
Eine Geschichte der Kunst www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/lehre/gdk/ (Neues Fenster) ![]() First Installation: 24.03.98 Last update: 06.01.1999 0. Vorbemerkungen und Literaturverzeichnis 1. Einflüsse von Athen und Rom 2. Die Einflüsse frühchristlicher und byzantinischer Kunst 3. 800-900 Karl der Grosse 4. 919-1024 Die Ottonen 5. 1030-1140 Die Salier 6. 1140-1250 Hochromanik (Staufer) 7. 1144-1300 Architektur der Gotik 8. 1250-1400 Malerei und Skulptur der Gotik 9. 1400-1500 Frührenaissance I 10. 1400-1500 Frührenaissance II (Malerei und Skulptur) 11. 1500-1520 Die Kunst der Hochrenaissance 12. 1540-1580 Die Kunst des Manierismus ( Hans Dieter Huber ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: QV488128 |
Eine Geschichte der Kunst www.hgb-leipzig.de/artnine/lehre/gdk/index.html (Neues Fenster) Eine übersichtliche Gliederung der Epochen von Hans Dieter Huber, bricht leider ab vor dem Barock. eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: TN679901 |
Lernen durch Lehren im Kunstunterricht www.ldl.de/LDL_ALT/material/berichte/kunst/kern.htm (Neues Fenster) "Im Rahmen meiner Ausbildung zum Kunsterzieher am Gymnasium in Bayern bin ich auf die Methode Lernen durch Lehren gestoßen und war erstaunt, daß ich keinen einzigen Hinweis auf mein Fach finden konnte. Auf der "Lernen durch Lehren" - Homepage im Internet waren alle übrigen Fächer, vor allem die Fremdsprachen, mit mehreren Einträgen und vielfältigen Materialien vertreten. Dies nahm ich zum Anlaß, mir selbst Gedanken über diesen Ansatz zu machen."
|
Tympanon der Klosterkirche Ste. Foy in Conques www.ecliptique.com/conques/ (Neues Fenster) ![]() Eine informative Site über das romanische Tympanon der Klosterkirche Ste. Foy in Conques, allerdings in englischer Sprache. Das beeindruckende Tympanon, das qualitativ mit dem von Autun vergleichbar ist, zeigt als Hauptthema das Jüngste Gericht. Die einzelnen Szenen werden beschrieben und erläutert. In Kombination mit den Ausführungen der Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Conques) lässt sich das Tympanon so ausführlich besprechen. Im Vergleich z. B. mit dem Tympanon des Straßburger Münsters und/oder auch dem farblich gefassten Tympanon des Freiburger Münsters lässt sich in der Oberstufe sehr gut sowohl die inhaltliche Entwicklung (Darstellung des Jüngsten Gerichts hin zur Passion Christi) als auch die sich verändernde Darstellungsweise von der Romanik zur Gotik aufzeigen. ( Michael Schacht ) eingetragen 8. Dezember 2006, Index-Nummer: HK717407 |
Bildgestaltung, Bildsprache, Komposition www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/fiege _augenblick/fiege_augenblick.pdf (Neues Fenster) Was macht ein gutes Foto aus? In dem Kapitel "Bildgestaltung, Bildsprache: Komposition" seines Buches "'Die Dauer des Augenblicks'. Ein foto-pädagogisches Handbuch" zeigt Jürgen Fiege, was ein Fotograf mit Unschärfe, Filter, Beleuchtung, Brennweite und Perspektive alles machen kann. Mit Hilfe vieler Beispielbilder verdeutlicht der Autor zudem, was man unter diesen Begriffen genau zu verstehen hat. ( Georg Peez ) eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: FL456756 |
Mode (Unterrichtsideen) http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/kunst-mode.html (Neues Fenster) Arbeitsergebnisse des Fachseminars für Bildende Kunst 2004, 1. SPS Tempelhof-Schöneberg, Leitung: H.Volland. Alle Dateien liegen im PDF-Format vor: Sachanalyse - Mode und Modeverhalten Jugendlicher Metaphern und Redewendungen Wunschliste Hüte Dein Themahut Unterrichtseinheit Kopfbedeckung *Basecap* Unterrichtseinheit *Mein T-Shirt* Projekt Rock-Fantasien Unterrichtseinheit Schuhe Handtaschen KombiFIGUR Literaturliste Mode Dazu gibt es noch Verlaufsplanungen, Arbeitsblätter und Varianten. ( Hermann Ludwig ![]() ![]() ) eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: JC550262 |
Kunstprojekt "Mode im Wandel der Zeit" - Förderung des Verständnisses der Wirtschafts- und Arbeitswelt www.kks-osnabrueck.de/6000-guetesiegel-startklar-fuer-den-beruf/6321-kunstprojek t-mode-im-wandel-der-zeit.htm (Neues Fenster) Der Wahlpflichtkurs Kunst des Jahrgangs 10 (16 Schülerinnen und Schüler) arbeitete seit Beginn eines Schuljahres an einem vom Land finanzierten Projekt „Mode im Wandel der Zeit“. Die Arbeit wird von der Kostümbildnerin Frau Rüß begleitet. Der theoretische Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit verschiedenen Modeepochen sowie der Einführung in die Kostümgeschichte. Struktur: Der Bedeutung der Kleidung im allgemeinen // Künstlerische Verarbeitung von Kleidung als Recycling // Design von Mode (Neukreation von Hüten, Schuhen …) // Körperabformungen mit Stoff oder Papier // Schmuckentwürfen // Ausstellungsbesuchen eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: QA785308 |
CD-ROM: Atlas der Frühgeschichte www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=26510 (Neues Fenster) Rezension der CD-ROM von Claudia Theune, Einsatz im Unterricht. Die Menschheitsgeschichte von ihren Anfängen bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. in den verschieden Regionen der Erde kann "erforscht" werden eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: KG317443 |
Zeichnungen und Konstruktionen zum gotischen Maßwerk www.michael-holzapfel.de/themen/gotik/werkzeichner.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Die Zeichnungen und Konstruktionen zum gotischen Maßwerk stammen aus dem Buch "Der Werkzeichner" von G. Eberlein und F. Grünewald aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese Seite ist Teil der Homepage von Michael Holzapfel, der sich speziell mit mathematischen Konstruktionen in der Kunst beschäftigt. eingetragen 7. September 2011, Index-Nummer: YV498260 |
Künstlerinnen im Kunstunterricht www.getty.edu/education/teachers/classroom_resources/curricula/artful_women/ (Neues Fenster) über die Künstlerinnen Sandy Skoglund, María Martinez, Frida Kahlo, Dorothea Lange, Georgia O'Keeffe informiert diese Site aus kunstpädagogischer Sicht. Es werden Materialien für den Unterricht für alle Altergruppen und weiterführende Links geboten. (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 31. Dezember 2001, Index-Nummer: KI195098 |
Ikonothek: Bild- und Materialdatenbank für den Geschichts- und Kunstuntericht www.ikonothek.de/ (Neues Fenster) ![]() Eine webfähige Datenbank mit 100 Schlüsselbildern für den Geschichts- und Kunstunterricht. Bei der Auswahl der 100 Ikonen, die ein Team aus Kunsthistorikern, Kunstpädagogen, Historikern und Geschichtslehrern traf, wurde Wert darauf gelegt, im Sinne eines chronologischen Längsschnittes identitätsstiftende Werke und Objekte von der Antike bis zur Gegenwart aufzunehmen. Der Schwerpunkt bei der Auswahl liegt auf Objekten des 20. Jahrhunderts. Die Ikonothek wurde 2005 mit dem IF-Design-Award (bestes Interface) ausgezeichnet http://www.outermedia.de/presse/detail.jsp?pager.offset=0. Die Ikonothek entstand in Kooperation des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (Projektleitung: Dr. Ernst Wagner) mit der Akademie der Bildenden Künste München, mit der Universität München, dem Museums-Pädagogischen Zentrum München, dem FWU Institut für Film und Bild Grünwald sowie dem Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung. Sie erhalten die Vollversion Ikonothek beim FWU.Lizenzpreise: Medienzentrenlizenz 175.00 EUR Unterrichtslizenz 50.00 EUR 16er-Unterrichtspaket 100.00 EUR Pädagogische Lernlizenz 30.00 EUR eingetragen 30. August 2007, Index-Nummer: SH196350 |
CD-ROM: 1648 - Krieg und Frieden in Europa - Bilder des Barock als historische Quelle http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=7762&type=rezcdrom (Neues Fenster) Rezension der CD-ROM von Beatrice M. Helbig, Historisches Seminar der Universität München. Kunstgeschichte: Stil und Techniken der barocken Malerei; Krieg und Friedensschlüsse in der barocken Malerei; Allegorien als Mittel zur Darstellung von Krieg und Frieden eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: SF932434 |
J. Paul Getty Trust: Education Program www.getty.edu/education/ (Neues Fenster) Der J. Paul Getty Trust Los Angeles/ USA vereint das J. Paul Getty Museum, das Getty Research Institute, the Getty Conservation Institute and the Getty Foundation und ist damit eine der herausragenden Kunstinstitutionen in Kalifornien. Der Trust hat ein umfassendes "Education Program" entwickelt, mit Hilfe dessen er eng mit jungen Menschen, LehrerInnen und Schulen zusammen arbeitet. Das Angebot reicht von regelmäßigen Schulbesuchen, Möglichkeiten des eigenständigen Recherchierens, Förderprogrammen bis hin zur Produktion von maßgeschneidertem audiovisuellem Material. Mit Hilfe der Homepage können Schulen ihre Aktivitäten planen; Lehrende finden eine umfassende Sammlung von vorbereitendem Unterrichtsmaterial. ( Georg Peez ) eingetragen 27. Dezember 2005, Index-Nummer: QI605468 |
Theoretische und praktische Bildinterpretation: Variationen als Deutungen eines barocken Bildes www.lehrer-online.de/bildinterpretation.php (Neues Fenster) ![]() "Wie die Alten sungen, so pfeifen die Jungen" - ein barockes Genrebild, das den Verfall der Sitten durch das schlechte Vorbild der Erwachsenen mit vielen erzählenden Einzelheiten und grotesken Figuren ausbreitet, wurde in einer 10. Klasse ausführlich besprochen, interpretiert und digital bearbeitet. Die SchülerInnen erstellten teils mit einem Bildbearbeitungsprogramm, teils mit traditionellen Medien wie Deckfarbe und Papier eine eigene Interpretation des Motivs. Dabei lernten sie das Scannen und die digitale Bildbearbeitung ebenso wie die Grenzen der Technik und die Möglichkeiten der freien Bearbeitung kennen. Eine ausführliche Unterrichtsbeschreibung auf Lehrer-online. Alle Dateien dieser Unterrichtseinheit, das Bild und die Arbeitsblätter: bildinterpretation_dateien.zip ( Johannes Kirschenmann ) eingetragen 13. Juli 2003, Index-Nummer: HI359436 |
Kurs Freihandzeichnen: Perspektive, Schraffur www.uni-weimar.de/architektur/dsm/ (Neues Fenster) Einführungskurs zum Freihandzeichnen der Uni Weimar (Professur Bauformlehre) mit vielen Seiten zur Darstellung von Perspektiven, Schraffuren und anderem ( Ralf Janaszek ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: ML334625 |
Astronomie-Bilder und ihre Hinterfragung www.lehrer-online.de/astrobilder-hinterfragung.php (Neues Fenster) ![]() Das Weltall mit seinen fernen Planeten ist uns in faszinierenden Bildern präsent. Doch wo kommen diese Bilder her? Wie entstehen Bilder aus Bereichen, die mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar sind? Auf Lehrer-Online finden Sie Anregungen für den Kunstunterricht der Sekundarstufe I und II, um einen bildkritischen Blick im Zeitalter der technischen Bilder zu schärfen. eingetragen 21. Mai 2009, Index-Nummer: QE504364 |
kunst-unterrichten.de http://kunst-unterrichten.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() kunst-unterrichten.de versteht sich als Anlaufpunkt speziell für Kunstunterrichtende an Schulen, nicht-kommerziell, fachspezifisch & praxisorientiert, von KunstlehrerInnen für KunstlehrerInnen. Eine Art Toolkit for Art Teachers, der Grundlagen, Bausteine und Anregungen bietet.
eingetragen 24. Februar 2013, Index-Nummer: PC969635 |
Den Zufall erfahren - Experiment mit einer Kettenreaktion www.lehrer-online.de/zufall.php (Neues Fenster) ![]() Mit alltäglichen Materialien wird eine Versuchsanordnung entwickelt, mit der sich eine Kettenreaktion auslösen lässt, die wie zufällig wirkt. Durch die Aufzeichnung des Ereignisses mit der Videokamera entsteht eine künstlerische Arbeit. Das Künstlervideo Der Lauf der Dinge des schweizer Künstlerduos Fischli & Weiss gibt die Anregung für ein kontrolliertes Happening nach den Gesetzen der Physik und Chemie. Es bildet den Einstieg für eine grundlegende Reflexion und künstlerische Bearbeitung des Alltagsphänomens Zufall mit neuen Medien ( Susanne Thäsler-Wollenberg, Carsten Eggers ) eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: AU126434 |
kunst-blog ringkunst - Kunstprojekte der Johanna-Eck-Schule, Berlin https://ringkunst.wordpress.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Im Kunstunterricht wird die ästhetische und künstlerische Handlungskompetenz entwickelt. Deshalb wollen wir im Unterricht möglichst vielfältige Angebote machen, die so gestaltet sind, dass Anknüpfungen an eigene bedeutsame Themen ermöglicht werden. Diese Angebote bilden nach unserer Auffassung eine Erfahrungssumme. Der Kunstunterricht soll das „Wahrnehmen“, das „Imaginieren“ und das „Gestalten“ ermöglichen und fördern. Dafür werden Techniken, künstlerische Strategien und der Umgang mit Bildern vermittelt. „Wahrnehmen“ bedeutet das Einfügen und Verarbeiten von Signalen aus der natürlichen und gestalteten Umwelt in das Netzwerk der eigenen Weltkonstruktionen. „Imaginieren“ bedeutet das Erzeugen eigener neuer Bilder im Kopf. „Gestalten“ bedeutet das Erzeugen eigener neuer Bilder oder Bildnisse mit Material, also das Materialisieren der Imagination. Hinzu kommt das „Reflektieren“: Das ist das Nachdenken über eigene Bilder und Bilder anderer Künstler*innen. eingetragen 6. Dezember 2021, Index-Nummer: EU253417 |
Arwed-Rossbach-Schule Leipzig, Beispiele aus dem Kunstunterricht http://bildermacher.tumblr.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der blog zeigt Ergebnisse aus dem Kunstunterricht im Beruflichen Gymnasium an der Arwed-Rossbach-Schule in Leipzig (www.arwed-rossbach-schule.de). Die Aufgabenstellungen erschließen sich teils aus den Bildunterschriften, können bei Interesse aber auch gerne nachgefragt werden. Wir sind nur ein sehr sehr kleiner Fachbereich, haben aber viel Spaß bei der Arbeit. eingetragen 22. Mai 2014, Index-Nummer: GO990753 |
Webgalerie der Willy-Brandt-Gesamtschule übach-Palenberg http://gesamtschule-uebach-palenberg.de/webgalerie/webgalerie.htm (Neues Fenster) ![]() Hier werden Arbeitsergebnisse aus dem Kunstunterricht der übach-Palenberger Willy-Brandt-Gesamtschule präsentiert. Sortiert nach Themen und Jahrgängen (Sek I und Sek II) finden sich Schülerarbeiten aus den Bereichen Grafik, Malerei und Plastik ( nagel@gesamtschule-uebach-palenberg.de ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: LW211456 |
Kunstunterricht Wien BG22 www.web-es.eu/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Kunstunterricht, wie wir ihn hier in Wien praktizieren - Thematisierung von Bildern, Dinge, Medien, Menschen, Soziales Zusammenspiel, u.v.m. - und auf dieser Website präsentieren - als Archiv bzw. Ideenpool für Interessierte und als virtuelle Sammlung der Werke der Schülerinnen. ( video.wien@gmail.com ) eingetragen 26. Mai 2012, Index-Nummer: OQ645263 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Fotografie www.schulbilderey.de/html/bo_foto01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 6 Collage - 3 einfache Prinzipien der Räumlichkeit Klasse 10 Wortspiele - Einführung Photoshop Klasse 10 Prominente leicht verändert - Einführung Photoshop Klasse 10 Collage - Fragmentmensch Klasse 11 Nachrichtenkommentar - Einführung Photoshop Klasse 11 Malerei - Kommentare durch Bilder eingetragen 2. Februar 2011, Index-Nummer: PK452667 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Plastik / Skulptur www.schulbilderey.de/html/bo_plasti01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5: Caldar - Drahtfiguren; Niki de St. Phalle - Fische; Tiergefäße; Karnevalsmaske - Umformung von Papiertüten; Seifenköpfe; Roboter; Mantelfiguren; Rundgefäße; Engel; Gipsskulpturen - Freies Arbeiten mit Resten von Gipsplatten; Engobengefäße Klasse 6: Holzfiguren; Schneeplastik - Kein Schneemann; Tonobjekt - freie Arbeit mit dreierlei Ton ; Ton - freies Arbeiten Klasse 9: Paare; Objektmontagen mit Gipshänden Klasse 10: Segal "Restaurantfenster" u.a. Klasse 12: Konvex & Konkav; Kartoffelskulpturen; Seifentorsi; Surreale Montagen; Messerschmidt - Tonmasken; Kunstorte ?; Hände eingetragen 2. Februar 2011, Index-Nummer: WG912597 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Architektur www.schulbilderey.de/html/bo_arch01.htm (Neues Fenster) ![]() Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5 - Wurmkäfige Klasse 5 - Skelettbauweise - einfache Schutzbauten Klasse 12 - Romanik - Isometrische Darstellung erdachter Kirchenbaukörper Klasse 12 - Renaissance - Fassadenentwürfe Klasse 12 - Dekonstruktivismus - Modelle für Gartenpavillons Klasse 12 - Bauhaus - Modelle für Wohnhäuser eingetragen 2. Februar 2011, Index-Nummer: LA103485 |
Punktperspektive im Detail http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/111-punktperspektive-im-detail (Neues Fenster) ![]() Geschrieben von Thomas Schatz, Friday, 23. November 2007 Die Punktperspektive erlaubt eine Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Parallelperspektive wirkt die Punktperspektive wirklichkeitsnäher und eignet sich deshalb besonders für eine täuschend "echte" Wirklichkeit, so z.B. zur Präsentation von Bauvorhaben, phantastischen Räumen oder Ergänzungen in Fotografien. Im Folgenden werden verschiedene Typen der Punktperspektive aufgezeigt, die sich je nach Betrachtungsstandpunkt definieren und somit implizite Bildaussagen enthalten. Für einen kürzeren und anspruchsloseren Zugang siehe den Beitrag Punktperspektive kurz und knapp. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: BY387237 |
Punktperspektive kurz und knapp http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/114-punktperspektive-kurz-und-knapp (Neues Fenster) ![]() Geschrieben von Thomas Schatz, Saturday, 1. December 200 Die Punktperspektive erlaubt eine Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Parallelperspektive wirkt die Punktperspektive wirklichkeitsnäher und eignet sich deshalb z.B. zur Präsentation von Bauvorhaben, phantastischen Räumen oder Ergänzungen in Fotografien. Im Folgenden wird eine knappe Zusammenstellung weniger Typen gemacht. Für Ausführungen siehe den Beitrag Punktperspektive im Detail. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: KD993164 |
Wanted! Meisterwerke in München www.lehrer-online.de/meisterwerke-muenchen.php (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Wie die Suche nach Meisterwerken im Kunstareal München zu einem digitalen Kunst-Netzwerk führt, zeigt diese Unterrichtseinheit mit Exkursionsangebot auf. Alle Erkenntnisse und Ergebnisse laufen in einem digitalen Kunst-Netzwerk zusammen, das im Internet als Weblog sichtbar wird.Eine Unterrichtseinheit auf Lehrer-Online für die Sekundarstufen I und II. ( lo@medien-kunst-bildung.de ) eingetragen 6. Juli 2008, Index-Nummer: TW488586 |
Collagen (JG 8) http://stush.de/faecher/kunstunterrricht/collage/jg-8/ (Neues Fenster) ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Keine Zusammenstellungen von Ausschnitten erkennbarer Objekte, vielmehr der Versuch, aus Schriftstücken Neues zusammenzufügen. Gespielt wird hier nicht mit den Inhalten von Schrift, vielmehr mit deren Farben, Formen und dem Rhythmus einer Buchstabenfolge. Neue Inhalte ergeben sich: "aber nur, wenn" " "Geld sparen" " "gefährdet die Gesundheit" " rätselhaft!" eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: BV171051 |
Sachzeichnen https://st-ursula-schule-hannover.de/faecher/kunstunterrricht/zeichnung/jg-7/sac hzeichnen/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Gegenständliches Zeichnen in Form kleiner Stillleben. eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: DV644317 |
Luftperspektive http://brunnenrand.de/aufgabensek2/bildarbeit11-01.htm (Neues Fenster) Hausarbeit 11. Jahrgang: Gestalte eine farbige Collage im Format A6 (Postkarte), die durch Veränderung der üblichen Sichtweise die Farbverläufe der Luftperspektive spielerisch verdeutlicht! ( I.R.R.Randig@t-online.de ) eingetragen 6. Mai 2003, Index-Nummer: EW905303 |
Beispiel einer rezeptiv-praktischen Bildanalyse http://kunstunterricht.ch/cms/leitfaeden/159-beispiel-einer-rezeptiv-praktischen -bildanalyse (Neues Fenster) ![]() Geschrieben von Thomas Schatz, Sunday, 18. October 2009 In der rezeptiv-praktischen Analyse wird ein Gegenstand oder Phänomen nicht nur visuell, sondern auch mittels physischer Verarbeitung untersucht. So eine Analyse kann prinzipiell mit jedem Kunstwerk oder gestalterischen Produkt durchgeführt werden. Diese Anleitung beschränkt sich jedoch auf Bilder. Konkret sollen hier durch diverse Nachzeichnungen eines Bildes verschiedene Aspekte im Bild wahrgenommen und praktisch erlebt werden. eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: HA629821 |
Experimente in Physik und Kunst www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_gabriel_patrick. pdf (Neues Fenster) ![]() Fachdidaktische Hausarbeit im Fach Kunst von Patrik Gabriel: "Experimente in Physik und Kunst - Entwurf für einen fächerübergreifenden Unterricht" ( Georg Peez ) eingetragen 30. Mai 2008, Index-Nummer: MU798309 |
Arbeiten zum Thema Neo-Popart aus den Klassen 9/10 und der Stufe 11 www.gymnasium-am-stoppenberg.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id =405%3Avirtuelle-galerie-2&catid=37%3Aprogramm&Itemid=130 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In den Klassen 9, 10 und der Stufe 11 beschäftigen sich alle SchülerInnen zur Zeit mit dem Thema POP-Art und malen Bilder im Stil der "Neo-Pop-Art", die so entstehen, dass von Fotovorlagen mit Bildbearbeitungsprogrammen mittels Tontrennung und verschiedenen Filtern Vorlagen für die Malerei entstehen. Qualitätsjriterien sind die Motivauswahl, die geschickte Reduktion der Tonwerte und Ebenen, sodass eine ausdruckstarke, plakative Malerei entstehen kann. Hier einige gelungene Beispiele der Arbeiten. In den nächsten Wochen werden weitere Arbeiten eingestellt, sobald die Bilder der SchülerInnen fertiggestellt sind. Kunstlehrer: Herr Petermeyer und Herr Bungarten ( Gymnasium am Stoppenberg ) eingetragen 28. November 2011, Index-Nummer: NZ157165 |
Naturstudium http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be_start.htm (Neues Fenster) ![]() Das Naturstudium ist mehr als ein bloßes Abzeichnen eines Naturobjekts. Es erfordert ein genaues Hinsehen und Entdecken von typischen Merkmalen, des Allgemeinen am Besonderen, von Formgesetzlichkeiten und des Wesenhaften einer Pflanze oder eines Tieres. Hinzu kommt die Fähigkeit zur bildhaft-gestalterischen Umsetzung des Gesehenen, die sich äußert in der Art der Gliederung einer Fläche und im empfundenen Zueinander der Formwerte. ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: VE881652 |
Kulturdenkmal - medial erschließen www.lehrer-online.de/kulturdenkmal-medial.php (Neues Fenster) ![]() Wie kann ein Kulturdenkmal im schulischen Unterricht erschlossen werden? Und welche Rolle spielen dabei neue Medien? Diese Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II auf Lehrer-Online zeigt exemplarisch ein Projekt, das innerhalb des Programms "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule" durchgeführt wurde. Dieses Projekt entstand im Rahmen von "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule", einem Förderprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Dr. Ingrid Hoepel ist OStR am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Fachleiterin Kunst am Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig-Holstein. eingetragen 21. Mai 2009, Index-Nummer: RU663452 |
Malerei der frühen Neuzeit http://kunstunterricht.ch/cms/geschichte/75-malerei-der-frhen-neuzeit (Neues Fenster) ![]() Geschrieben von Thomas Schatz, Friday, 28. September 2007 Dieser Beitrag zeigt die Kunstgeschichte der Malerei in der frühen Neuzeit (1420-1780) von Beginn der Renaissance bis in den Rokoko auf eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: SA371948 |
Mathematik und Kunst www.kunstlinks.de/material/odato/Mathematik-und-Kunst-1/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Unterrichtseinheiten in einer 10. und in einer 11. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums, von Christian Odato: Wirft man einen Blick in ein Mathematikbuch, so wird schnell deutlich: Mathematische Zusammenhänge können grafisch veranschaulicht werden, vor allem in der Geometrie und in der Infinitesimalrechnung. Vor allem der Konkreten Kunst liegen häufig mathematische Zusammenhänge zugrunde, weshalb ich diese geistige Bewegung in der Kunst besonders für geeignet hielt, Brücken zu schlagen von der Kunst zur Mathematik. Dabei stellte sich für die Schüler immer wieder die Frage: genaue Berechnung oder Intuition oder beides? eingetragen 22. September 2008, Index-Nummer: RS505859 |
Expressives Selbstporträt: Linolschnitt und digitale Medien www.lehrer-online.de/selbstportraet.php (Neues Fenster) ![]() Im Crossover analoger und digitaler Medien nähert sich die Klasse dem Thema des expressiven Selbstporträts. Die Schülerinnen und Schüler fertigen mit der Digitalkamera Porträts an und gestalten in Linolschnitt-Technik ein Selbstporträt auf der Basis einer vorher durchgeführten Tontrennung. Ausprobierend und experimentierend stellen sie mehrere farbige Drucke her. Diese werden eingescannt und am Computer per Bildbearbeitungssoftware weiter verändert und umgestaltet. Das Experimentieren und Ausprobieren während des Druckprozesses und am Computer steht im Vordergrund, so dass sich die Ergebnisse durch Variationenreichtum auszeichnen. überraschende und neuartige Gestaltungswege können erkundet werden. ( Michael Schacht ) eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: NE876037 |
Vom Porträtfoto zum Schablonensiebdruck www.unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=232&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=28&cHash=18 bd4dbfac0531fd70296502c6b356fc (Neues Fenster) ![]() Die Schülerinnen und Schüler fotografieren sich mit der Digitalkamera. In einem Bildbearbeitungsprogramm führen sie eine Tontrennung durch. Die so gewonnene Schablonenvorlage können sie in der Größe verändern. Durch Ausschneiden der zu druckenden Teile erstellen sie die Druckschablone. Jetzt können sie mit ihrer Vorlage im Schablonensiebdruck-Verfahren drucken. Digitalkamera oder Scanner, Programm zur Bildbearbeitung; Drucker, Schneidemesser und Unterlage zur Herstellung der Papierschnittschablone; bespannter Siebdruckrahmen; wasserlösliche Druckfarbe; Rakel. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: SM791168 |
Stillleben - vom Naturstudium zur abstrahierenden Darstellung www.einstein-gymnasium-neuenhagen.de/fachbereiche,kunst,arbeiten,stillleben.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Fachbereich Kunst, Einstein-Gymnasium Neuenhagen: Arbeiten aus dem Grundkurs Jahrgang 11 (Schuljahr 2007/08) eingetragen 3. Dezember 2009, Index-Nummer: AK283905 |
Im Urwald ist was los (JG 7) www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=388 (Neues Fenster) ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: "Im Urwald ist ´was los!" - Homage a Henry Rousseau Gestalterische Ziele: Raumbildung durch Formüberschneidung, perspektivische Verkleinerung, Farbperspektive und Farbmodulation. eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: GL602752 |
Riesen-Mobile: Alle Fächer im Gleichgewicht www.kunstlinks.de/material/odato/mobile/ (Neues Fenster) ![]() Mobiles wie die von Alexander Calder entfalten ihre faszinierende Wirkung angesichts der monströsen Raum-dimensionen. Sie machen den Raum intensiver erlebbar und umgekehrt steigert die Raumkulisse die Wirkung des Mobiles. Die Idee eines riesigen Mobiles an unserer Decke der Aula kam von einem Kollegen aus den Naturwissenschaften, Herrn Bernd Lehrmann mit der Fächerverbindung Mathematik, Physik und Informatik. Der Funke seiner Idee sprang bei sofort über. ( Christian Odato ) eingetragen 2. Mai 2007, Index-Nummer: KO433654 |
Kunstseiten des OSZ Recht, Berlin www.b.shuttle.de/b/osz-recht/schuelerseiten/kunst/frame.htm (Neues Fenster) Präsentattionen verschiedener Kunstarbeiten, im Aufbau, recht interessante Einzelergebnisse eingetragen 28. Februar 2002, Index-Nummer: ML415771 |
Urbauten - ein Thema in der 10. Klasse zur Architektur www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=352 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: MT762542 |
Briefmarken (JG 8&9) www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=387 (Neues Fenster) ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: RO290557 |
Image-Werbung (JG 10) www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=380 (Neues Fenster) ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Dieser Unterrichtseinheit im Jahrgang 10 ist die Gestaltung eines Logos, als Kombination von Text,- Slogan,- und grafischen Elementen, vorangegeangen, sowie die Grundgestaltung eines Seitenlayouts für eine Doppelseite. mit profunden Unterrichtsmaterialien zur Werbung und dem Arbeitsauftrag eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: XJ868133 |
Der goldene Schnitt - Das Mysterium der Schönheit www.golden-section.eu/kapitel5.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Goldener Schnitt und die Fibonacci-Reihe eingetragen 2. Februar 2014, Index-Nummer: KN607635 |
Rund um Farbe www.farbimpulse.de/live/start/1.html (Neues Fenster) ![]() Interessante Artikel rund um Farbe aus wissenschaftlicher und kultureller Sicht (Onlinemagazin vom Farbenhersteller Brillux). eingetragen 17. Februar 2008, Index-Nummer: AD782104 |
Crossmedia-Environments: zwischen real und virtuell www.lehrer-online.de/crossmedia.php (Neues Fenster) ![]() Im fächerverbindenden Unterricht zwischen Kunst, Informatik und Physik realisiert eine Klasse Mixed-Reality-Ausstellungen, die reale Objekte mit traditionellen künstlerischen Mitteln und programmierten Elementen verknüpfen. ( Dr. phil. Ingrid Höpel ) eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: WC672668 |
Gemeinschaftswerk: 16 Leinwände zu einem Bild www.kunstwerke-design.de/gemeinschafts_bild.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2004 hatten die Idee, ein Gemeinschaftskunstwerk als Abschiedsgeschenk für ihre Stufenleiterin Frau Schwab zu erstellen. In Anlehnung an den Expressionismus bzw. Franz Marc sollte es ein sehr persönliches und individuelles Bild werden. Die Leinwände wurden im Kunstunterricht von allen Schülerinnen und Schülern gebaut und die farbige Gestaltung erfolgte von 5 Schülerinnen im "Offenen Atelier". Das Gesamtbild besteht aus 16 Leinwänden und umfasst eine Größe von 120 x 140 cm. ( E.Koch ) eingetragen 13. September 2005, Index-Nummer: AQ732940 |
Plattform zur schulischen Vermittlung von Architektur und Stadtplanung (Wien) www.was-schafft-raum.at/was-schafft-raum1.htm (Neues Fenster) ![]() Architektur und Stadtplanung betreffen jeden von uns! Gebauter Raum umgibt uns jede Minute unseres Lebens und trägt wesentlich zu unserem Befinden bei. Hinterfragen zu können, wie Raum auf mich wirkt, wie Raum strukturiert ist, wie die Planung von (Stadt-)räumen abläuft oder in welcher Form ich Einfluss auf meine gestaltete Umwelt nehmen kann ist eine wesentliche Komponente unserer Alltagskompetenz. Um Raumwahrnehmung, Architektur und Stadtplanung mit Kindern und Jugendlichen besprechen zu können haben wir das Vermittlungsangebot was schafft raum? für Schulen entwickelt. (Zu den Projekten soll es Arbeitsblätter geben) ( Hermann Ludwig ) eingetragen 24. Februar 2013, Index-Nummer: TK894927 |
west.art Meisterwerke: Die Verwendung der Reihe im Unterricht www.planet-schule.de/wissenspool/westart-meisterwerke/inhalt/unterricht.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die west.art Meisterwerke stellen in kurzen, vier- bis fünfminütigen Filmen jeweils ein Kunstwerk aus Nordrhein-Westfalen vor. Im Mittelpunkt steht jeweils ein Werk, nicht die Sachinformation über Künstler und Stil. Wir haben die Kurzfilme zu drei thematischen Reihen zusammengefasst: Porträt / Skulptur und Plastik / Mittelalter (mit dem Schwerpunkt auf religiöser Kunst) Die begleitenden Unterrichtsvorschläge setzen dagegen in den Reihen unterschiedliche Schwerpunkte, was die Lernaspekte angeht. Bei den Porträts stehen die verschiedenen Stile und die geistige Grundhaltung im Mittelpunkt: Realismus, Fotorealismus und Expressionismus. In der Reihe "Skulptur und Plastik" nähern sich die Schüler den Persönlichkeiten der Künstler: David Rabinowitch, Claes Oldenburg, Ulrich Rückriem und Henry Moore. Beim Mittelalter geht es schließlich um die sozio-kulturellen Zusammenhänge, die Einordnung in die Zeit und darum, welche Rolle Religion und religiöse Kunst im Mittelalter spielte. eingetragen 5. Dezember 2013, Index-Nummer: GU758666 |
Kunst im Außenraum www.kunstunterricht.de/kusem/mat/wa1.html (Neues Fenster) Lehrplan 11. Jahrgangsstufe 2 Bildende Kunst Kunstgeschichtliche Längsschnitte: Kontinuität und Wandel Christian Wagner StRef, 2000 Text ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: AT751007 |
Landschaft: Einfache raumschaffende Mittel (PDF) www.st-ursula-schule-hannover.de/fileadmin/st_u/Medien/Unterricht/Faecher/Kunst/ Malerei/7-Landschaft/Kl%207Landschaft_BAEMER.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Farbperspektive, Luftperspektive, Sfumato; Funktionen der Farbe; Farbkontraste; Mischen, Abstufen, Modulation; Beispiele aus dem Unterricht
eingetragen 2. Februar 2014, Index-Nummer: KC705566 |
Beitragsreihe: Geschichte der Malerei http://kunstunterricht.ch/cms/geschichte/154-geschichte-der-malerei (Neues Fenster) ![]() Kunstunterricht.ch startet eine überfällige Beitragsreihe zur Geschichte der Malerei! Die stichwortartigen und bebilderten Beiträge können direkt in den Unterricht eingebunden werden. (siehe dazu die Schaltfläche "Print" jeweils oben rechts auf der Seite) Diese Beitragsreihe wird von Zeit zu Zeit in unrgelmässigen Abständen ergänzt. Fertige Artikel werden im nachstehenden Inhaltsverzeichnis verlinkt. Inhaltsverzeichnis: Frühgeschichte Altertum / Antike Mittelalter (Romanik und Gotik) Frühe Neuzeit (Renaissance, Barock und Rokoko) Späte Neuzeit (Klassizismus, Romantik, Realismus, Impressionismus, Pointillismus, Symbolismus, Jugendstil) Klassische Moderne (Expressionismus, Kubismus, Futurismus, Konstruktivismus, Dadaismus, Surrealismus, Neue Sachlichkeit, Nationalsozialistische Kunst, American Scene) Postmoderne / zeitgenössische Kunst (nach 1945) eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: KS181488 |
Impressionismus: Farbe, Licht, Revolution www.lehrer-online.de/impressionismus.php (Neues Fenster) Die Unterrichtseinheit beleuchtet die Anfänge des Impressionismus. Das Ende der Neuzeit und der Beginn der Moderne machten die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer spannenden und facettenreichen Epoche, die in den Bildwelten der Impressionisten lebendig wird. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet, lernen impressionistische Denkweisen und Arbeitstechniken kennen, experimentieren mit digitalen und klassischen künstlerischen Mitteln. Ausgewählte Werke des Impressionismus werden mit PowerPoint präsentiert und vor der Klasse analysiert. Einstieg: Die impressionistische Maltechnik ( Tanja Hoffmann ) eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: BC970153 |
Fächerverbindender Unterricht zum Thema "Film" www.uni-bielefeld.de/lili/personen/mlorenz/docs/Lehrerfortbildung_NRW_Film.pdf (Neues Fenster) "Film als Gegenstand fachübergreifenden und fächerverbindenden Arbeitens in der gymnasialen Oberstufe"; Beiträge der Fächer Deutsch, Kunst, Literatur, Musik; Materialien für Unterricht und Lehrerbildung. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest, NRW, 1. Auflage 2000. U.a. werden in der 150-seitigen PDF-Datei folgende Kapitel geboten: Planungs- und Strukturierungshilfen für die Organisation von fachübergreifendem und fächerverbindendem Unterricht; Module und Anregungen für die Unterrichtspraxis; Anregungen zur Facharbeit; Anregungen zur Lernerfolgsüberprüfung; Literaturverzeichnis; Internetadressen zum Thema "Film". ( Georg Peez ) eingetragen 22. März 2007, Index-Nummer: EJ585266 |
Web-Puzzle, 11.Klasse http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/web_puzzle/puzzle.htm (Neues Fenster) ![]() Diese Arbeiten waren ein BE-Beitrag zum Projekt "Wasser und Gesundheit". Dazu wurden Kunstwerke, die einen Gegenstandsbezug zum Thema "Wasser" aufweisen, geslict und die Teilformen in ziehbare Ebenen umgeformt. Die Lösung kann eingeblendet werden, wenn der Suchvorgang abgekürzt werden soll. ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: ZW664733 |
Stillleben im Jahrgang 11 www.kunstwerke-design.de/Stillleben_2005.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Beispiele aus dem Unterricht ( E. Koch ) eingetragen 13. September 2005, Index-Nummer: FV155395 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Papier und Pappe www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/papier_und_pappe/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Papier und Pappe sind nicht nur Trägermaterialien beim Zeichnen, Malen oder Drucken. Sie sind in Prozessen ästhetischer Erziehung Materialien, die wegen ihrer sehr unterschiedlichen und weit gefächerten Materialqualitäten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Material selbst wird zum Ausdrucksmittel. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 14. Januar 2016, Index-Nummer: XB952606 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Papier und Pappe www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/papier_und_pappe/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Papier und Pappe sind nicht nur Trägermaterialien beim Zeichnen, Malen oder Drucken. Sie sind in Prozessen ästhetischer Erziehung Materialien, die wegen ihrer sehr unterschiedlichen und weit gefächerten Materialqualitäten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Material selbst wird zum Ausdrucksmittel. Die Breite reicht dabei von der Arbeit mit Objets trouvés, zufällig gefundenen Abfallpapieren, Tapetenresten, Kartons u. a., wie sie schon von den Kubisten zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt und genutzt wurden, bis hin zu Modellen und Skulpturen aus Modellbaukarton, der sich exakt schneiden und konstruktiv bearbeiten lässt. Die experimentellen Arbeitsmöglichkeiten umfassen auch Projekte wie Kleider aus Papier, Installationen, Objekte aus Pappmaché, Arbeiten mit Buchobjekten u. a. Papier und Pappe sind das Thema des baden-württembergischen Schulkunstprogramms 2007/2008. Schülerarbeiten von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II werden in einer Reihe von Ausstellungen präsentiert. Arbeitsbeispiele aus einer Ausstellung mit Schülerarbeiten in Heidelberg werden in dieser Galerie präsentiert. eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: BC175933 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Aquarellmalerei www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/aquarellmalerei/ (Neues Fenster) ![]() Schülerinnen und Schüler eines Kunstkurses der Sek. II setzten sich mit dieser Maltechnik auseinander. Ausgangspunkt waren Analysen der Aquarelle von Franz Marc, Paul Klee und Louis Moilliet, die auf deren berühmten Tunis-Reise im April 1912 entstanden. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: TE734588 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Cadavre Exquis www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/cadavre_exquis/ (Neues Fenster) ![]() ![]() "CADAVRE EXQUIS – Spiel mit gefaltetem Papier, in dem es darum geht, einen Satz oder eine Zeichnung durch mehrere Personen konstruieren zu lassen, ohne dass ein Mitspieler von der jeweils vorhergehenden Mitarbeit Kenntnis erlangen kann. Schüler der SII des Hebel-Gymnasiums Schwetzingen stellten Cadavres exquis zum Thema "Deutschland-Frankreich" her. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 1. Februar 2015, Index-Nummer: WC784484 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Architektur Bei-Spiele: Buckminster Fuller www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/architektur_buckminster_fuller/index.ht m (Neues Fenster) ![]() ![]() In der anschaulichen Vermittlung von Architekturphänomenen und grundlegenden Konstruktionsprinzipien spielen Modelle und/oder Baukästen eine wichtige Rolle. Für einen Baukasten, mit dem man die Konstruktionsprinzipien der geodätischen Kugeln vermitteln kann, genügen Erbsen als Kugelelemente und Zahnstocher als Stäbe. Eine Anregung aus dem Schroedel Kunstportal eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: ZH640686 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Druckgrafik: Figur im Raum www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/figur_im_raum_druck/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Das Zeichnen von Figuren nach unterschiedlichen Vorlagen, nach Modellen oder auch nach Fotografien stand am Anfang dieses Projektes. Die erarbeiteten Skizzen dienten zur Anfertigung von Schablonen aus Pappe, um Druckstöcke für einen einfachen Hochdruck/Materialdruck zu montieren. Dabei wurden sowohl die "Positivschablonen" als auch die "Negativschablonen" genutzt um räumliche Bezüge herzustellen: Innen und Außen, Horizontlinie, Perspektivlinien, Verkleinerungen, überschneidungen, Raumkanten u. a. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: HR441314 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Figurinen www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/figurinen/ (Neues Fenster) ![]() ![]() In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und in den 1920er-Jahren gab es eine intensive Zusammenarbeit zwischen bildender Kunst und Bühne. So entwickelten am Bauhaus Oskar Schlemmer sein "Triadisches Ballett" und Wassily Kandinsky sein Bühnenstück "Bilder einer Ausstellung". Aber auch die russischen Konstruktivisten oder Pablo Picasso arbeiten eng mit Theatermachern oder Choreografen zusammen. Ihre Entwürfe für Bühnenaufführungen (Zeichnungen, Collagen, Modelle) gelten heute als autonome Kunstwerke. Häufig wird ihre Gestaltung durch die Kombination geometrischer Formen und klarer Farben bestimmt. Beispiele aus diesem Bereich der Kunst der Avantgarde nach der Jahrhundertwende waren Anregung für eine gestalterische Arbeit einer 10. Klasse. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: MP292053 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Hände www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/haende/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hände sind ein archetypisches Symbol des Menschen. Die ersten Bildbeispiele schematischer Handdarstellungen finden sich auf den Wänden von urzeitlichen Höhlen. Schülerinnen und Schüler einer Arbeitsgemeinschaft Kunst (9. Schuljahr) der Hauptschule Reilingen gestalteten eine großformatige, farbige Plastik mit dem Thema „Motiv: Hände”. Die eigene Handform wurde mehrmals auf Modellbaupappen (Format DIN A4) übertragen und so ausgeschnitten, das Figur und Grund als Formen verwendet werden konnten. Sie wurden mit Spray farbig gestaltet. In einer Gruppenarbeit wurden die Formen an zwei Holzsäulen befestigt, die auf einer Holzplatte stehen. An ein solches Projekt anschließen lassen sich Naturstudien von Händen, die mit der Betrachtung von Handstudien verschiedener Künstler einhergehen können, etwa van Dyck, Tiepolo, Géricault, Millet, von Menzel oder Schiele. Die Arbeitsgemeinschaft wurde von der Kunstpädagogin Elvira Müller und Prof. Josef Walch geleitet (2006). eingetragen 4. April 2015, Index-Nummer: OF575439 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Fantastische Architektur www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/fantastische_architektur/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() "Fantastische Architektur" meint ungewöhnliche, aufregende, experimentelle, skurrile, bizarre, groteske, imaginäre, visionäre und utopische Architektur, kurz diejenige, die den Rahmen des üblichen und Traditionellen sprengt." (Michael Klant) Medien, um diese Vorstellungen zu realisieren, sind das Modell, die Zeichnung und die Collage, heute auch der digitale Entwurf. In einem Unterrichtsbeispiel aus einem 10. Schuljahr gestalteten Schüler im Unterricht von Dr. Peter Just /Frankfurt/Oder) fantastische Fassaden unter Einbeziehung historischer Architekturzitate. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: TI856292 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Helden in Not www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/helden_in_not/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Von Herkules bis Superman reicht die Geschichte unbesiegbarer Helden, die, wenn sie in Not geraten, ihre Probleme immer lösen können. "Helden in Not" war Thema einer Grafik (Monotypie) einer 10. Klasse. Hier sollten die Figuren in einen "Konflikt" gesetzt werden, der die "Nöte" des Helden erkennen lässt, also einen Kampf, eine nahende Katastrophe, u.a. Zunächst wurde auf einem Din-A5-Blatt gezeichnet, das danach auf einem Din-A4 Blatt fixiert wurde. Dieses Blatt wurde auf die eingefärbte Druckplatte für den Transferdruck gelegt. Durch dieses Vorgehen konnten auch passgenaue farbige Monotypien entstehen. Die Arbeiten entstanden im Unterricht von Frank Nitsche, Gymnasium Stephaneum Aschersleben. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 4. April 2015, Index-Nummer: VO132354 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Gewölbe Grün: Sammeln und präsentieren einer Farbe www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/gruen/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Farbenzentrum und dem Bereich Gestalten an Grundschulen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veranstaltet die Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle vom 29. bis 31. Oktober 2010 die internationale Konferenz "Farbe in der Bildung". Diese Fachtagung versteht sich als interdisziplinäres Forum für die Darstellung und Diskussion des Wissensgebietes Farbe und der gestalterischen Farbpraxis in verschiedenen Bildungsbereichen. Detaillierte Informationen zur Konferenz finden sich unter: www.deutsches-farbenzentrum.de. Im Rahmen dieser Tagung wird das Projekt "Gewölbe Grün: Sammeln und Präsentieren einer Farbe" vorgestellt und als Ausstellung inszeniert werden. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: VY186981 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals 24-Stunden-Comic www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/24_stunden_comic/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ein 24-Stunden-Comic ist ein Comic, welcher 24 Seiten umfasst und innerhalb von 24 Stunden erstellt wird. Spielregeln kann man verändern, so auch die Regeln von McCloud für den „24 Stunden Comic“. Studentinnen und Studenten der Kunstpädagogik der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle setzen sich dem Experiment des „24-Stunden-Comics“ aus und zeichneten als Gruppenprojekt ein 24-seitiges Comic-Buch mit dem Titel „Echtzeit“(Format DIN-A4), das am Ende der 24 Stunden in einer Auflage vervielfältigt vorlag. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: WM764984 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Petit Fours www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/petit_fours/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Petit Fours sind kleine bunte Törtchen, ein klassisches Feingebäck der französischen Küche, die man in den Schaufenstern französischer Patissiers wie zu Stillleben arrangiert bewundern kann. Petit Fours sind oft glasiert, mit farbigem Zuckerguss überzogen und mit kunstvollen Verzierungen wie kandierten oder frischen Früchten dekoriert. In einem Unterrichtsprojekt der Sek. II am Hebel-Gymnasium Schwetzingen stellten Schülerinnen und Schüler im Unterricht von Sabine Grimm Petits Fours in Form farbiger Linolschnitte dar. eingetragen 14. Januar 2016, Index-Nummer: WT569763 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Schüler zeichnen Karikaturen. Ein internationales Projekt www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/karikaturen/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() 30 Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 17 Jahren aus Polen, Frankreich und Deutschland beschäftigten sich im Juni dieses Jahres in einem zweitägigen Workshop in Heidelberg am Gymnasium Englisches Institut mit Karikaturen und dem Thema "Europa". Werner Schaub und Roswitha Josefine Pape hatten die künstlerische Leitung dieses Projektes, das von der Heidelberger "Initiative Partnerschaft mit Polen" (Vorsitzende Frau v. Dallwitz) veranstaltet und in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk finanziert wurde. Das Heidelberger Kunstforum präsentierte die Ergebnisse in einer Ausstellung. Bewusst und unbewusst werden in den Schülerarbeiten fast alle Stilmittel der Karikatur angewendet, das Zitat, die übertreibung, das rhetorische Mittel des "Pars pro toto", das Symbols u.a. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: YJ885711 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals "es war einmal ein arm Kind..." www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/arm_kind/ (Neues Fenster) ![]() 1836/37 verfasste Georg Büchner als 23-Jähriger das Dramenfragment "Woyzeck" und das Märchen von der kindlichen Verlassenheit steht mitten darin in Kapitel 8. Ein junger Dichter verwandelte in diesem Dramenfragment ein paar alte Märchen in neue Märchen. So liegt die Assoziation zu "Es war einmal ein arm Kind" auf der Hand. Man denkt unwillkürlich an das Märchen der Gebrüder Grimm "Sterntaler", das 1812/1825 entstanden war. Beide Texte und Illustrationen von Ludwig Richter zu dem Märchen der Gebrüder Grimm waren Anregung und Ausgangspunkt für ein illustriertes Buch von Schülerinnen und Schülern einer 10. Klasse. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: TK572082 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Hommage an das Cliché verre... www.schroedel.de/kunstportal/galerien/2007_11.php (Neues Fenster) ![]() ![]() Zur Herstellung eines Cliché-Verre wird eine Glasplatte mit einer lichtdurchlässigen, dunklen Farbschicht überzogen, in die der Künstler mit einer Radiernadel sein Motiv einritzt und so durch Linien und Schraffuren Teile der Glasplatte freilegt. Die Platte wird auf lichtempfindliches Fotopapier gelegt, das belichtet und entwickelt wird. So wird die Zeichnung auf das Papier übertragen. eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: ZA486022 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Digitale Collagen: Der Garten Eden www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/garten_eden/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Mit der Vorstellung vom Garten Eden verbinden wir paradiesische Landschaften voller Schönheit und Sorglosigkeit, die einem Zustand der Welt vor der Zivilisation gleichen. Dieses Bild wird in aktuellen Diskussionen über unseren Umgang mit der Natur und Umwelt aufgenommen, um einen fast unüberbrückbaren Gegensatz zwischen Utopie und Wirklichkeit zu beschreiben. Diesen Widerspruch versuchten Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse des Gymnasiums Wettin (Sachsen-Anhalt, Kunstgymnasium) in digitalen Collagen zu visualisieren. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: FL796142 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Experimentelle Kalligrafie www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/experimentelle_kalligrafie/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Die Auseinandersetzung mit der Kalligraphie eröffnet vielfältige Möglichkeiten einer experimentellen ästhetischen Praxis im Kunstunterricht. In kalligraphischen Prozessen entstanden in einem Seminar im Studiengang Kunstpädagogik der Hochschule für Kunst und Design Halle zu "Schrift und Schreiben" großformatige Bilder mit zeichenhaften Buchstabenelementen und Malerbücher aus gefalteten, bemalten Papierrollen, die zu eine Leporello gefaltet und in einem Bucheinband montiert wurden. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: CN873779 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Der Garten Eden: Digitale Collagen www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/garten_eden/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Mit der Vorstellung vom Garten Eden verbinden wir paradiesische Landschaften voller Schönheit und Sorglosigkeit, die einem Zustand der Welt vor der Zivilisation gleichen. Dieses Bild wird in aktuellen Diskussionen über unseren Umgang mit der Natur und Umwelt aufgenommen, um einen fast unüberbrückbaren Gegensatz zwischen Utopie und Wirklichkeit zu beschreiben. Diesen Widerspruch versuchten Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse des Gymnasiums Wettin (Sachsen-Anhalt, Kunstgymnasium) in digitalen Collagen zu visualisieren. Die Arbeiten entstanden in einer Projektwoche in Kooperation mit dem Fotografen Knut Müller. eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: IJ385253 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Spaß mit Schwitters: Schüler gestalten ein Buch www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/schwitters_buch/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Der Begründer der MERZ-Kunst, Kurt Schwitters, hat nicht nur ein für die Kunst des 20. Jahrhunderts zentrales bildnerisches und bildhauerisches Werk hinterlassen, sondern ein ebenso bedeutendes literarisches Werk. Gleichzeitig war er auch ein innovativer und wegweisender Typograf. Zu den vielleicht weniger bekannten Texten gehört "Die Geschichte vom Hasen", eine surreal-spielerisch anmutende, dem Dadaismus verwandte Erzählung über die Metamorphosen eines Hasen. Diese eignet sich exemplarisch für Illustrationen, seien sie gezeichnet, gemalt oder collagiert, aber auch dazu, in einer Gruppenarbeit ein Buch daraus zu machen. In einem Unterrichtsprojekt wird dieser Text entsprechend der Schülerzahl der Klasse in einzelne Teile (Schritte) "zerlegt", ebenso entspricht die spätere Druckauflage mindestens der Anzahl der Schüler. Diese gestalten jeweils ihren eigenen Textausschnitt typografisch am Computer und lassen auf dem einzelnen Bogen jeweils ein Feld für den Eindruck eines Linolschnitts frei. Schwitters typografische Ideen können dabei als Beispiel und Anregung dienen. Die einzelnen Textblätter werden in der Anzahl der beteiligten Schüler ausgedruckt. Jeder Schüler gestaltet zu "seiner" Seite einen Linolschnitt, den er auf die Bogen druckt. Die einzelnen Bogen werden zu einem Buch zusammengestellt, das in der Technik der japanischen Bindung gebunden wird. eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: RF209167 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Inszenierte Fotografie www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/inszenierte_fotografie/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() "Der Begriff Inszenierte Fotografie hat sich als Synonym für all jene Formen der Fotografie etabliert, die konzeptuelle Ansätze verfolgen und überdies eine eigene Erzählstruktur entwickeln, die unabhängig von Abbildungstreue oder gar Realitätswiedergabe angesiedelt ist. Es steht also die Idee im Vordergrund und nicht die handwerklich-dokumentarische Umsetzung eines vorgefundenen Motivs." (Roland Fischer-Piel) Das Spiel mit Abbildung und Wirklichkeit, mit surrealen Verfremdungen unter Einbeziehung eines Bilderrahmens stand im Mittelpunt eines Projektes "Inszenierte Fotografie" eines Kunstkurses der Sekundarstufe II. Das Projekt wurde von Frank Nitsche mit Schülerinnen und Schülern am Gymnasium Stephaneum in Ascherleben realisiert. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals, Oktober 2012 eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: JH643005 |
(eigener Beitrag) Stundenkonzept: Kriterien zur Filmregie und zur Filmanalyse www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su3/fisetup.htm (Neues Fenster) ![]() Unterrichtseinheit für die Mittel- und Oberstufe von U. Schuster. Der Anfänger allerdings findet hier die handvoll Kriterien, nach denen er Clips und Filmsequenzen nach Form und Inhalt untersuchen kann. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: ID184661 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Bilder - auf den Punkt gebracht; Ein historischer Abriß zum Problem der Auflösung www.kunstunterricht.de/kusem/lk/aufl/auflset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine "dicke" Seite aus der Werkstatt von Uli Schuster zu Reproduktion, Bildraster, Halbton, Pixel etc. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: NJ764465 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Pictureboard www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su13/piboset.htm (Neues Fenster) ![]() Filmisch denken in stehenden Bildern - Aktion und Handlung filmisch auflösen. Unterrichtseinheit für die Mittelstufe von U. Schuster. Bei der eigenen schulischen Arbeit mit Video gibt es neben der spontanen Aufzeichnung nach dem Motto "Draufhalten und abdrücken" auch den geplanten Dreh. Dabei kann bei der Planung je nach Anspruch unterschieden werden die Filmidee oder Skizze, die Story oder das Drehbuch, das Pictureboard und der Drehplan. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: XC348205 |
(INFO-Schul-Projekt) ![]() Der Denkmalkult im 19. Jahrhundert www.kunstunterricht.de/kusem/mat/wa2.html (Neues Fenster) Lehrplan 11. Jahrgangsstufe 2 Bildende Kunst Kunstgeschichtliche Längsschnitte: Kontinuität und Wandel Christian Wagner StRef, 2000 Text ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: SW421539 |
(INFO-Schul-Projekt) ![]() Denkmäler www.kunstunterricht.de/kusem/mat/wa3.html (Neues Fenster) Lehrplan 11. Jahrgangsstufe 2 Bildende Kunst Kunstgeschichtliche Längsschnitte: Kontinuität und Wandel Christian Wagner StRef, 2000 Text ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: UD879821 |
Kreative Wahrnehmung https://kunstlinks.de/hollensteiner/Creativity/v-wahrn.htm (Neues Fenster) mehr Details beobachten oder vergleichen - ungewöhnlicher beobachten - mehr Geräusche, mehr Gerüche, mehr Tasteindrücke, mehr Farbnuancen, etc. registrieren - mehr Eigenschaften der Funktion, der Substanz, der Struktur, der Farbe, etc. eines Objektes oder einer Situation wahrnehmen - von mehr Blickpunkten oder Betrachterstandpunkten verschiedener Beteiligter aus nach Fakten suchen - besser fragen, ungewöhnlicher fragen - sich umfangreicher informieren - für das Problem geeignete Informationsquellen suchen - .. Zahlreiche übungen sind hierzu möglich: Wahrnehmungsspaziergang durch die Stadt ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: TS390899 |
Alles, was bleibt, ist dieser Link... Beispiele aus dem Kunstunterricht: Variationen zum Thema Porträt www.gymnasium-ohmoor.de//Die_Schule/Projekte/selbst.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Helle Köpfe aus dem dunklen Raum", Fotografie, 11. Klasse "Selbstporträt im Stil der Renaissance", Ölmalerei, 12. Klasse ( Gymnasium Ohmoor ) eingetragen 13. September 2005, Index-Nummer: RS440063 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Camera Obscura als Thema im Unterricht http://web.archive.org/web/20030402063428/www.bildung-brandenburg.de/bbs/schule/ faecher/sek1/kunst/camera/index.htm (Neues Fenster) Eine umfangreiche, sehr gut beschriebene und strukturierte Unterrichtseinheit, gefunden auf dem Bildungsserver Brandenburg: "(...)mit Informationen zur Geschichte der Camera Obscura bzw. Fotografie sowie praktischen Anleitungen und Tipps zum Bau einer einfachen Lochkamera. Die Unterrichtseinheit wurde in der 9. Jahrgangsstufe erfolgreich getestet." ( Michael Schacht ) eingetragen 13. März 2004, Index-Nummer: HY153564 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Antike Kunstwerke im Kunstunterricht http://web.archive.org/web/20040112042806/www.getty.edu/artsednet/resources/Beau ty/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Unter dem Titel "Looking at Art of Ancient Greece and Rome: An Online Exhibition" werden 15 antike Skulpturen des J. Paul Getty Museums, Malibu, USA, in Wort und Bild ausführlich, informativ und für den Kunstunterricht aufbereitet und nach Themen geordnet, vorgestellt. (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 7. Januar 2002, Index-Nummer: PN153259 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Sandy Skoglund http://web.archive.org/web/20030608224829/www.getty.edu/artsednet/resources/Skog lund/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Fachdidaktisches Material, eine Online-Ausstellung, eine Online-Diskussion und ein Interviewtranskript für eine ausführliche Unterrichtseinheit über die New Yorker Künstlerin und Fotografin Sandy Skoglund bietet diese Site. (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 8. Januar 2002, Index-Nummer: JI673583 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Weite Räume, Planeten und Universen in der Kunst http://web.archive.org/web/20030618052416/www.getty.edu/artsednet/resources/Spac e/index.html (Neues Fenster) Zum Milleniumswechsel präsentiert diese Site mit dem Namen "Space Art throught the Ages" Kunstwerke (u.a. Malerei, Plastik, Fotografie, Film), die im astronomischen und metaphysischen Sinne etwas mit der Darstellung von Räumen zu tun haben. Die Werke reichen von C.D. Friedrichs bis zu SF-Darstellungen unserer Tage. Unterrichtsvorschläge und -materialien beziehen sich auf Angebote für die Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 31. Dezember 2001, Index-Nummer: MR797149 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Ton http://web.archive.org/web/20040227053024/www.getty.edu/artsednet/resources/Samp ler/g.html (Neues Fenster) Die vierwöchtige Unterrichtseinheit unter dem Motto "The Artistic Heritage of Clay: Survival and Revival of Traditions" behandelt kunstgeschichtliche, kulturelle und ästhetische Aspekte des Materials Ton. Dieser werkstattorientierte Kunstunterricht ist sowohl praxis- als auch theorieorioentiert. Füe beide Bereiche bietet die Site Material und Tipps. (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 8. Januar 2002, Index-Nummer: TC275756 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Geschichten und Erzählungen in der Kunst http://web.archive.org/web/20030906025822/www.getty.edu/artsednet/resources/Stor ies/index.html (Neues Fenster) Das Kunstunterrichtsprojekt "Telling Stories in Art" behandelt die Darstellung von Geschichten und Erzählungen auf vier Gemälden vom Mittelalter bis in unsere Tage (u.a. Georges de La Tour, Henry Ossawa Tanner, Eileen Cowin). (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 8. Januar 2002, Index-Nummer: JN151580 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / American Masters (in englischer Sprache) http://web.archive.org/web/20061222073706/www.pbs.org/wnet/americanmasters/datab ase/index.html (Neues Fenster) ![]() Die Sendereihe "American Masters" porträtiert im amerikanischen Fernsehen Kunstschaffende verschiedener Richtungen. Im Online-Auftritt werden dazu auf einer ansprechend gestalteten Website Essays, Timelines, Videoclips, Interviews sowie z. B. Querverbindungen zu anderen Künstlern präsentiert. Für Lehrende stehen incl. Angabe der Klassenstufe ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe z. B. für Robert Rauschenberg, Diego Riva, Robert Capa oder Frank Gehry zur Verfügung. Folgende Personen aus dem Bereich „Visual Arts“ werden vorgestellt: John James Audubon, Richard Avedon, Alexander Calder, Robert Capa, Edward Curtis, Thomas Eakins, Buckminster Fuller, Al Hirschfeld, David Hockney, Jasper Johns, Philip Johnson, Andre Kertesz, Annie Leibovitz, Robert Motherwell, Isamu Noguchi, Georgia O'Keeffe, Robert Rauschenberg, Man Ray, Frederic Remington, Diego Rivera, Norman Rockwell, Augustus Saint-Gaudens, W. Eugene Smith, Alfred Stieglitz, Andy Warhol ( Michael Schacht ) eingetragen 30. November 2007, Index-Nummer: YH379852 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Comic im Kunstunterricht: Comics zur Mythologie des antiken Griechenlands http://web.archive.org/web/20050406220317/www.gymwk.de/faecher/kunst/comic/index .htm (Neues Fenster) Gestaltung von Comics zu Themen der antiken griechischen Mythologie mit einem Kunst-Leistungskurs 12 am Gymnasium Wittstock. Eine vollständige Schülerarbeit (Tordis Friese, 2001) zur Tantalossage wird als Bildfolge auf der Homepage des Gymnasiums Wittstock dargestellt. ( Dietmar Hann ) eingetragen 6. März 2003, Index-Nummer: IQ644927 |