100 Werke der Neuen Pinakothek München jetzt online www.pinakothek.de/neue-pinakothek/die-sammlung/rundgang (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Internetauftritt der Neuen Pinakothek ist ausgebaut worden. Neben allen Informationen zu aktuellen Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen kann man nun unter dem Button »Rundgang« auch 100 Highlights der Sammlung online erleben. Die Kunstwerke sind im Rundgang Saal für Saal sowie alphabetisch nach Künstlern abrufbar. Kurze Texte und Künstlerbiografien erschließen die Werke.
|
100 Werke der Alten Pinakothek München jetzt online www.pinakothek.de/alte-pinakothek/die-sammlung/rundgang (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Internetauftritt der Alten Pinakothek ist ausgebaut worden. Neben allen Informationen zu aktuellen Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen kann man nun unter dem Button »Rundgang« auch 100 Highlights der Sammlung online erleben. Die Kunstwerke sind im Rundgang Saal für Saal sowie alphabetisch nach Künstlern abrufbar. Ein Klick auf das Bild vergrößert die Ansicht, ein weiterer Klick holt das Motiv so nah heran, dass man auch Details betrachten kann. Kurze Texte und Künstlerbiografien erschließen die Werke. Auch die Sammlungsgeschichte ist ausführlich beschrieben und illustriert. Jetzt steht aber einem Besuch der Originale nichts mehr im Weg!
eingetragen 29. Oktober 2004, Index-Nummer: YH533325 |
documenta-dock.net - questions about art - explore, ask, inspire www.fragen-zur-kunst.de/ (Neues Fenster) ![]() Ein interdisziplinäres Internetprojekt der Kunsthochschule Kassel im Rahmen der documenta. ( info@documenta-dock.net ) eingetragen 16. Juli 2007, Index-Nummer: PL224426 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Zur Pädagogik in Kunstmuseen http://web.archive.org/web/20040222132756/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/parmentier/richtung.html (Neues Fenster) Der Museumspädagoge, Kultur- und Erziehungswissenschaftler Michael Parmentier (Humboldt-Universität zu Berlin) legt in seinem Aufsatz "In entgegengesetzter Richtung. Sieben Thesen zur Pädagogik in Kunstmuseen" knapp, historisch fundiert und kritisch dar, welche Aufgaben Museumspädagogik erfüllen kann. Er plädiert dafür, dass Museumspädagoginnen und Museumspädagogen auf dem Stand des kunstwissenschaftlichen und bildungsästhetischen Diskurses der Gegenwart sein müssen und dass sie selbst empirische Besucherforschung betreiben sollten. ( Georg Peez ) eingetragen 18. Januar 2001, Index-Nummer: TN316284 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Arbeiten nach Paul Klee www.kunstlinks.de/material/vtuempling/klee/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/klee/ ![]() Im Zusammenhang mit fertigen Konzepten standen mir einige Ausmalbilder unterrichtlich zur Verfügung: Die Schüler sollten versuchen, einen einseitigen Gefühlsausdruck in die Bilder zu legen. Dazu: Eine Biografie und Ansätze zur Annäherung an Paul Klee
|
Alte Meister neu entdeckt http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/streit/index.htm (Neues Fenster) "Streit beim Kartenspiel" von Jan Steen - Schüler integrativer Grundschulklassen entdecken ein Bild aus der Berliner Gemäldegalerie neu. Mit Rollenspielen, Standbildern, Collagen und Skizzen werden Bilder alter Meister aktuell. Digitalkamera, Text-, und Bildbearbeitung in der Medienecke helfen dabei. Streit beim Spielen gab es schon immer. Eine Annäherung an einen alten Meister vermittelt neue und spannende Wege, sich damit auseinander zu sezten. ( Georg Peez ) eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: PM202484 |
Die deutschen Museen im Netz www.webmuseen.de (Neues Fenster) Eine gute Einstiegsseite in die Welt der deutschen Museen, die mittlerweile im Internet präsent sind - und das sind fast alle. Sehr gut geeignet, um eine Exkursion, einen Museumsbesuch, oder eine Studienfahrt etc. vorbereiten zu lassen.
|
Zur Arbeit in der Ausstellung "Blast To Freeze" Kunstmuseum Wolfsburg http://brunnenrand.de/museum/blasttofreeze/sitemap.htm (Neues Fenster) "Blast To Freeze" war eine große Ausstellung. Und sie brauchte die Zeit des Besuchers. - Das sind Quälitäten, die genauso für viele andere Ausstellungen gelten. Deshalb bleiben diese Seiten weiterhin geöffnet. Sie liefern Anregungen für den Umgang mit Kunstwerken und sie enthalten Materialien und Links, die in bestimmten unterrichtlichen Zusammenhängen nützlich sein können. (Jacob Epstein / Paul Nash / Henry Moore / Ian Hamilton Finlay mit Jud Fine / Francis Bacons / Bill Woodrow / Richard Hamilton / Damian Hirst / Anya Gallaccio / Lucian Freud / Richard Long) ( I.R.R.Randig@t-online.de ) eingetragen 6. Mai 2003, Index-Nummer: QX348114 |
Museen der Stadt Köln www.museenkoeln.de/ (Neues Fenster) ![]() Die Museen der Stadt Köln bieten verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Downloaden an. Zugriff über Alterstufe in der Schule, Fach (nicht nur Kunst), Gattung / Thema, Entstehungszeit des Kunstwerks, Standort des Kunstwerks (Ausstellung, Museum), inhaltliche Fragestellungen. Es liegen bereits Materialien für vor. Das Material entspricht guten, aber üblichen museumspädagogischen Materialien. Hervorragend die web-orientierte Organisation! Ein Vorbild für alle, die Ähnliches andenken. Diese Internetseiten haben das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Museen und Schulen zu fördern -Schulklassen als Museumsbesucher und Museen als Schatzkästen der Kultur und des Wissens für Lehrer und Schüler. Von Fachleuten zusammengestellt und betreut werden auf diesen Seiten Lehrmaterialien zum Abrufen kostenlos angeboten. Ziel dieser Internetseiten ist es, möglichst viele Bereiche des Unterrichtes zu unterstützen - vom Deutschunterricht über Geschichte und Religion bis zu Physik und Chemie. Der Reichtum der Museen soll den Unterricht in den Schulen unterstützen und zwar zunächst nicht durch das Verteilen von Reproduktionen, sondern im Idealfall durch das Hinführen zum Original. Sicherlich wird ein Großteil der Zusammenarbeit von Schule und Museum nur mit Hilfe von Reproduktionen möglich sein, die angebotenen Materialien sollten dennoch immer den Bezug zum Original und dessen Bedeutung im Auge haben. Neben den Unterrichtsfächern Kunst- und Kunstgeschichte sollen möglichst viele Fachrichtungen von den Beständen der Museen profitieren.
|
Museen lebendig erleben in der Region Mittelfranken (Nicht nur) Für die Nordschiene interessant? Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen und das Museumspädagogische Zentrum in München erarbeiten museumspädagogische Handreichungen jeweils für eine Region. Neu erschienen ist "Museen lebendig erleben in der Museumslandschaft Mittelfranken." MPZ-Themenhefte zur Museumspädagogik/Akademiebericht Nr. 333, 96 Seiten, DM 15.-.
|
Landschaft als Kosmos der Seele www.museenkoeln.de/ausstellungen/wrm_9804_landschaft/ (Neues Fenster) Zu einer Ausstellung des Wallraf-Richartz-Museums aus dem Jahr 1998: Malerei des nordischen Symbolismus bis Munch 1880 - 1910 ( Ernst Wagner ) eingetragen 19. Januar 2003, Index-Nummer: TB947387 |
Kunst in.... www.portalkunstgeschichte.de/freizeit_reise/ (Neues Fenster) Ein Service vom Portal Kunstgeschichte: das aktuelle Kunstgeschehen in den Städten Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Genf, Halle (Saale), Hannover, Köln, Leipzig, London, München, Nürnberg, Paris, Ruhrgebiet, Salzburg, Stuttgart, Wien, Zürich (weitere Städte in Vorbereitung) eingetragen 3. Juni 2003, Index-Nummer: AR848693 |
Museumspädagogischer Dienst Berlin http://mdberlin.de/ (Neues Fenster) Sehr informative Seite zum Kunstgeschehen in Berlin, schön auch speziell das FührungsNetz eingetragen 3. Juni 2003, Index-Nummer: ER503753 |
Die Nazarener www.fabian-hofmann.de/texte/Fabian-Hofmann_nazarener-muster.pdf (Neues Fenster) Musterseiten des Begleithefts für Schüler zur Ausstellung "Religion Macht Kunst. Die Nazarener" (von Fabian Hofmann und Simone Boscheinen). Beschrieben werden die Nazarener, eine Gruppe junger deutschsprachiger Künstler in Rom um 1810. In nahezu naiver Malweise versuchten sie, in ihrer Zeit mittelalterliche Kunstideale und religiöse Inhalte wiederzuerwecken. ( Georg Peez ) eingetragen 22. November 2007, Index-Nummer: XF303649 |
documenta 12 bei lehrer-online www.lehrer-online.de/documenta12.php (Neues Fenster) Vor wenigen Tagen eröffnete die documenta 12 ihre Tore und Lehrer-Online bietet in Zusammenarbeit mit der Kunstvermittlung der documenta einen besonderen Service für Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer: In einem Materialpool werden Informationen zu einzelnen Künstler/innen und Kunstwerken im Laufe der documenta-Ausstellung kontinuierlich präsentiert. Hier finden Sie Materialien, die sich dazu eignen, in unterschiedlichen Schulformen und -stufen auf unterschiedlichen Reflexionsniveaus bearbeitet zu werden. ( lo@medien-kunst-bildung.de ) eingetragen 16. Juli 2007, Index-Nummer: AX646911 |
MPZ - Museums-Pädagogisches Zentrum München www.mpz.bayern.de/ (Neues Fenster) Das Museums-Pädagogisches Zentrum ist eine lobenswerte und wertvolle Einrichtung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Seinem Bildungsauftrag entsprechend widmet es sich folgenden Aufgaben: Unterricht im Museum - Lehrerfortbildung - MPZ-Museumsdienst - Schriften zu Museen und Gedenkstätten - Wanderausstellungen - Beratung von Museen eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: NN752258 |
Kunst in Amsterdam www.kunst-in-amsterdam.de (Neues Fenster) ![]() Private Führungen in Museen und Stadtführungen in Amsterdam, für Einzelpersonen und Gruppen. "Kunst in Amsterdam" organisiert Führungen durch die Museen von Amsterdam und Spaziergänge durch die Stadt. Wir arbeiten mit einer Gruppe von Museumsführern zusammen, die auch direkt fuer die Museen selbst arbeiten. Karte mit Museen Verzeichnis in Amsterdam (5,7Mb !) eingetragen 1. Juni 2011, Index-Nummer: BA315460 |
J. Paul Getty Trust: Education Program www.getty.edu/education/ (Neues Fenster) Der J. Paul Getty Trust Los Angeles/ USA vereint das J. Paul Getty Museum, das Getty Research Institute, the Getty Conservation Institute and the Getty Foundation und ist damit eine der herausragenden Kunstinstitutionen in Kalifornien. Der Trust hat ein umfassendes "Education Program" entwickelt, mit Hilfe dessen er eng mit jungen Menschen, LehrerInnen und Schulen zusammen arbeitet. Das Angebot reicht von regelmäßigen Schulbesuchen, Möglichkeiten des eigenständigen Recherchierens, Förderprogrammen bis hin zur Produktion von maßgeschneidertem audiovisuellem Material. Mit Hilfe der Homepage können Schulen ihre Aktivitäten planen; Lehrende finden eine umfassende Sammlung von vorbereitendem Unterrichtsmaterial. ( Georg Peez ) eingetragen 27. Dezember 2005, Index-Nummer: QI605468 |
Virtuelle Museumswelten - Das Museum hat als außerschulischer Lernort und als Einstieg oder Abschluss einer Unterrichtseinheit einen hohen Motivationswert. www.lehrer-online.de/279018.php (Neues Fenster) Wenn Sie sich nicht ausschließlich theoretisch mit einem Thema auseinandersetzen wollen, gilt ein Museumsbesuch als willkommene Gelegenheit, einmal das Schulgebäude zu verlassen und den Schulalltag ein wenig aufzulockern. Weitgehend unbekannt ist die Präsentation außerschulischer Lernorte im Internet. So bietet ein Web-Museum beispielsweise die Möglichkeit, Kinder online an Themen heranzuführen und Lernstoff zu entdecken. Auf der Site "Virtuelle Museumswelten" hält die Zeitschrift "Grundschule" aus dem Westermann-Verlag eine ausgewählte Sammlung solcher "Web-Museen" bereit. Die Texte sind alle für Kinder verständlich geschrieben, wenn auch ein paar "Museen" nicht für die Zielgruppe der 6-11 jährigen gedacht ist. (Auf Lehrer-online) ( Sven Ludwig ) eingetragen 14. Juli 2003, Index-Nummer: NB815673 |
Focus on Original Art - Niederländische Stilllebenmalerei in der Grundschule www.willemswebs.com/ringlingdocents/parrotlesson.htm (Neues Fenster) ![]() Die niederländische Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit in der Primarstufe. Sie fand im Klassenraum und im Museum statt. Die insgesamt zehn Unterrichtsstunden zum Thema werden mit dazugehörenden Materialien, wie Reproduktionen von Kunstwerken, vorgestellt. (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 31. Dezember 2001, Index-Nummer: AI464904 |
Ästhetische Erziehung unter Einbeziehung außerschulischer Lernorte: Auseinandersetzung mit Moderner Kunst - dargestellt an Sequenzen einer Unterrichtseinheit im Lernbereich Kunst des vorfachlichen Unterrichts einer 3. Klasse www.dagmarwilde.de/bspmez/exarbju.html (Neues Fenster) Unter "Auseinandersetzung mit Moderner Kunst - dargestellt an Sequenzen einer Unterrichtseinheit im Lernbereich Kunst des vorfachlichen Unterrichts einer 3. Klasse" veröffentlicht Andrea Judt ihre Schriftliche Prüfungsarbeit für die Zweite Staatsprüfung für das Amt der Lehrerin im Netz. Es finden sich grundsätzliche Ausführungen sowie eine Projektdokumentation zu Ästhetischer Erziehung in der Grundschule in Verbindung mit außerschulischen Feldern (Museum, Atelier, Jugendkunstschule). (Stand: Juni 1998) ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2001, Index-Nummer: ON672821 |
Wanted! Meisterwerke in München www.lehrer-online.de/meisterwerke-muenchen.php (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Wie die Suche nach Meisterwerken im Kunstareal München zu einem digitalen Kunst-Netzwerk führt, zeigt diese Unterrichtseinheit mit Exkursionsangebot auf. Alle Erkenntnisse und Ergebnisse laufen in einem digitalen Kunst-Netzwerk zusammen, das im Internet als Weblog sichtbar wird.Eine Unterrichtseinheit auf Lehrer-Online für die Sekundarstufen I und II. ( lo@medien-kunst-bildung.de ) eingetragen 6. Juli 2008, Index-Nummer: TW488586 |
Kleiner Leitfaden zur Interpretation von Bildern www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/lehre/iuna/alteschritte.html (Neues Fenster) I. Die Materalität des Bildes II. Bildsyntaktik (Formale Komposition) III. Bildsemantik (Inhaltliche Interpretation) IV. Historische Einbettung ( Hans Dieter Huber ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: WJ658538 |
Schule@Museum - Ein Multimediaprojekt zwischen Schulen und Museen www.schule-museum.de/ (Neues Fenster) ![]() Die Partner wollen mit diesem Vorhaben Jugendliche mit innovativen Ideen und Museen mit neuen Ansätzen zu einer aufregenden Zusammenarbeit bringen. Deshalb heißt unser Motto: "Experimente bitte!" Mit zunächst 12 Projekten soll Schule@Museum im Schuljahr 04/05 in die Pilotphase gehen. Diese Pilotphase wird den geplanten bundesweiten Wettbewerb im Schuljahr 05/06 vorbereiten. ( gensbaur@t-online ) eingetragen 10. Oktober 2004, Index-Nummer: GX630493 |
Arbeit im Museum: Gespräche in der ständigen Sammlung des Kunstmuseums Wolfsburg http://brunnenrand.de/museum/museumeingang.htm (Neues Fenster) ![]() Aus dem Einladungstext vom 27.04.2001: " ... Im Dialog mit der Hochschule für Bildende Künste, in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Reimar Stielow, in Braunschweig entstand die Idee, sich ausführlicher mit der Sammlung des Museums zu befassen." Zusammen mit Reimar Stielow fand sich eine kleine Gruppe von Fachkolleginnen und -kollegen mehrere Male im Kunstmuseum ein. Die Ansätze sind rudimentär geblieben. Ihre Darstellungsstruktur versucht den komplexen Bezügen von Kiefers "20 Jahre Einsamkeit" gerecht zu werden und eine gewisse Offenheit beizubehalten. außerdem weitere Museen und Künstler ( I.R.R.Randig@t-online.de ) eingetragen 6. Mai 2003, Index-Nummer: KT722961 |
Museumspädagogik Kassel http://museumspaedagogik-kassel.jimdo.com (Neues Fenster) ![]() Das Projekt "Museumspädagogik" des Hessischen Landesinstituts für Lehrerforbildung (HeLP) möchte einerseits Schulen, Eltern und Kindern über alle Angebote und Veranstaltungen für Kinder an den Museen in Kassel informieren, andererseits aber auch interessante Veranstaltungen und Workshops vorstellen, Unterrichtstipps geben und auf Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer hinweisen. ( R.G.Kassel@t-online.de ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: RC831878 |
Die Alte Pinakothek, München ein überblick www.sem-kunst.muc.kobis.de/praesentationen/Alte%20Pinakothek%20web-Dateien/frame .htm (Neues Fenster) Eine Seite von seminarkunst.de: Unter dem Stichwort Präsentationen tauschen wir intern Powerpointpräsentationen, die wir in unserem Unterricht zeigen, aus. Wegen der Größe dieser Dateien stehen sie derzeit nicht online zur Verfügung. Die Präsentation Alte Pinakothek ist ein Versuch, Präsentationen auch online anzubieten. ( gensbaur@t-online.de ) eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: RU940551 |
Museumsdienst Köln www.museenkoeln.de/museumsdienst/ (Neues Fenster) ![]() Museumspädagogen verschiedener für die Kölner Museen relevanter wissenschaftlicher Fachrichtungen, Kunst- und Geschichtslehrer der Museumsschule sowie Künstler arbeiten hier im Team zusammen. Der Museumsdienst richtet Führungen für Gruppen aller Art, Unterrichtsgespräche für Schüler aller Schulformen, bildnerisch-praktische Kurse und weitere Veranstaltungen aus und erschließt die Museen und Sonderausstellungen durch seine Publikationen. eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: UY177673 |
Newsgroup zu Themen mit Museumsbezug www.dhm.de/~roehrig/descimuseum/ (Neues Fenster) Das Deutsche Historische Museum, Berlin, bietet eine Newsgroup zu Themen mit Museumsbezug an: Museumskunde, Museologie, Museumspädagogik, Museumsadministration, Museumsmanagement, Museumsverwaltung, Ausstellungshinweise, Tagungshinweise, Literaturhinweise, Objektrecherchen, Restaurierungsfragen, EDV im Museum, Sicherheitsfragen, Jobs und Volontariate und Praktika, Museen im Netz, virtuelle Museen, Besucheranfragen und -reaktionen, etc. werden behandelt. ( Michael Schacht ) eingetragen 4. März 2001, Index-Nummer: FY632446 |
Kinder- und Jugendmuseen www.bv-kindermuseum.de (Neues Fenster) überblicksartikel zum Thema "Kinder- und Jugendmuseen" mit vielen Links. eingetragen 24. Juli 2003, Index-Nummer: SC693420 |
culturalive - die lebendige Kulturvermittlung (Gilching, nahe München) www.culturalive.de (Neues Fenster) ![]() culturalive bietet Museumspädagogik von A bis Z, erstellt museumspädagogische Konzepte, schult das Personal und bildet Lehrer fort. Projektbeispiele wie "Ächz-stöhn-würg - Comic im Ohr", Ausgrabungsworkshop für Familien werden oder das museumspädagogische Angebot für Schulklassen im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck werden vorgestellt. Angebote: Museumspädagogik komplett- vom Konzept über die Schulung bis zur Umsetzung didaktische Ausstellungskonzeptionen Analysen zur Besucherorientierung von Museen und anderen Kulturinstitutionen Konzepte zur Steigerung der Besucherfreundlichkeit von Museen und anderen Kulturinstitutionen Rahmenprogramme - interessant und abwechslungsreich Fortbildungen für Vermittlungspersonal Kinder machen Radio im Museum und anderen Kulturinstitutionen Aktionstage und Projektwochen für Schulen, Museen und andere Bildungsinstitutionen Lehrerfortbildungen für Heimat- und Sachkunde- sowie Geschichtslehrer ( Doris Hefner M.A. ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: OO182342 |
Online-Unterichtsmaterialien zum Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln www.lehrer-online.de/wallraf-richartz-museum.php (Neues Fenster) ![]() Lehrer-Online veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln kostenfreie Online-Unterrichtsmaterialien zu Kunstwerken der Dauerausstellung. Die Unterrichtseinheiten unterstützen die Vorbereitung eines Ausstellungsbesuches und geben Anregungen für die Gestaltung der Zeit vor Ort. Sie erleichtern es, den Museumsbesuch lernplangerecht in den Unterricht unterschiedlicher Jahrgänge einzufügen. eingetragen 19. Oktober 2010, Index-Nummer: UY777465 |
Schlüsselkompetenzen durch Kunst www.vtshome.org/ (Neues Fenster) Auf dieser Seite präsentiert sich eine Organisation aus den USA ("Visual Understandig in Education"), die unter museumspädagogischem und psychologischem Blickwinkel nachzuweisen versucht, dass die Beschäftigung mit Kunst für Kinder (im Primarstufenalter) bildend wirkt und u.a. kognitive und soziale Kompetenzen stärkt (mittels so genannter Visual Thinking Strategies, VTS). ( Georg Peez ) eingetragen 15. Oktober 2005, Index-Nummer: YN885253 |
Hinweise zur Kunstbetrachtung http://ask23.hfbk-hamburg.de/draft/archiv/ml_publikationen/kt99-2.html (Neues Fenster) Michael Lingner (Hamburg) gibt unter dem Titel "Künstler - Werk - Rezipient " wichtige Hinweise zur Kunstbetrachtung: "Kunst lebt heute nicht mehr in den Werken, sondern durch die Kommunikation über die Produktionen, die Werke genannt werden." (1999) ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2005, Index-Nummer: RY326019 |
Ein Tag im Museum. Mit Kindern Münchens Kunst entdecken www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3938822007/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Mona Horncastle, ca EUR 9,95 Die Autorin spaziert in Gestalt eines Geschwisterpaares namens Mini und Lu mit ihrer jungen Leserschaft durch die drei Pinakotheken und die Städtische Galerie im Lenbachhaus. Ausflüge in die Umgebung führen zum Franz-Marc-Museum nach Kochel und zum Gabriele Münter Haus nach Murnau. Den Kindern erschließt sich auf ihrer Kultur-Tour die Entwicklung der Malerei vom 16. bis ins 20. Jahrhundert. eingetragen 16. September 2007, Index-Nummer: AV327880 |
Ein Tag im Museum. Mit Kindern Berlins Kunst entdecken www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3938822015/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Mona Horncastle, ca EUR 9,95 Wer um Gottes Willen erklärt meinem Kind Kubismus? Mona Horncastle hat das jahrelang gemacht. Ihr Studium der Kunstgeschichte hat sie sich mit Kinder-Führungen durch Museen verdient. (...) Mit diesen Bildbeschreibungen hat sie jetzt ein Buch herausgebracht eingetragen 16. September 2007, Index-Nummer: BG163635 |
Susanna Partsch: Haus der Kunst www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3423620145/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Ein imaginäres Museum für Kinder. Susanna Partsch, geboren 1952, studierte Kunstgeschichte in Heidelberg und Ludwigsburg. Sie arbeitete unter anderem als Kustodin in Ludwigshafen. Seit 1985 ist sie als freie Autorin tätig und lebt mit ihren beiden Kindern in München. Ihr Buch "Haus der Kunst" erhielt 1998 den Deutschen Jugendliteraturpreis. eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: WT242919 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Arbeiten im Museum www.wittelsgym.musin.de/Kunst/Arbeiten%20im%20Museum%20Ordner/Arbeiten%20im%20Mu seum/index.html (Neues Fenster) "Arbeiten im Museum", eine Seite des Wittelsbacher-Gymnasiums in München, stellt getestete Unterrichtsbeispiele ins Internet, die für andere Schulen ausserhalb Münchens benutzbar sind. Es bietet handlungszentrierte, themenorientierte und jahrgangsstufenspezifische Lernbesuche in den wichtigsten Münchener Museen an. Geht schon: Lenbachhaus In Vorbereitung: Alte Pinakothek Neue Pinakothek Schackgalerie Grafische Sammlung ( Christoph Hessel ) eingetragen 2. Juni 2001, Index-Nummer: OQ138031 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Picasso und das Museum Berggruen www.kunstlinks.de/material/wuttke/berggruen/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Anja Wuttke-Neumann hat in einer methodischen Reihe den SchülerInnen Pablo Picasso nahe gebracht. Angeschlossen hat sich aber an die Gestaltung eigener "Picassos" noch ein Besuch im Museum Berggruen in Berlin. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 26. August 2004, Index-Nummer: LE381378 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Eine Beobachtungsstudie: Kinder im Museum http://web.archive.org/web/20051106113622/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/bunke_kauffeldt/kinder_im_museum.html (Neues Fenster) Der Frage "Wie verhalten sich Kinder in einem Museum?" wird mittels einer umfangreichen Studie nachgegangen, die sich methodisch u.a. auf die teilnehmende Beobachtung, die Analyse von Fotografien von Kindern im Museum und auf Zeichnungen, die Kindern nach Museumsbesuchen anfertigten, stützt. Beobachtet wurde eine Kindergartengruppe und Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse. Analyseschwerpunkte sind alters-, geschlechts- und herkunftsbedingte Unterschiede der Aufnahmebereitschaft oder auch die Frage, was vom Museumsbesuch in der Erinnerung bleibt. ( Georg Peez ) eingetragen 18. Januar 2001, Index-Nummer: DF177368 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / "Museum der Gegenwart" (Hamburger Bahnhof), Berlin http://web.archive.org/web/20040222133550/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /museumswelt/fuehrungen/hh_bahnhof.html (Neues Fenster) Vorstellung des Museums und Museumskritik zum "Museum der Gegenwart" (Hamburger Bahnhof), Berlin ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: EP185363 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Altes Museum Berlin http://web.archive.org/web/20040222132358/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /museumswelt/fuehrungen/altes_mus.html (Neues Fenster) Vorstellung des Museums und Museumskritik zum Alten Museum Berlin ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: FS740386 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Ägyptisches Museum Berlin http://web.archive.org/web/20040222131757/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /museumswelt/fuehrungen/aegypt_mus.html (Neues Fenster) Vorstellung des Museums und Museumskritik zum Ägyptischen Museum Berlin ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: HY775085 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bauhausarchiv - Museum für Gestaltung, Berlin http://web.archive.org/web/20040222111103/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /museumswelt/kritiken/bauhausarchiv.html (Neues Fenster) Vorstellung des Museums und Museumskritik zum Bauhausarchiv - Museum für Gestaltung, Berlin
( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: SV521423 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Museumsbesuche mit Schulklassen https://web.archive.org/web/20110405100632/www.schulbuchzentrum-online.de/magazi n/magazin_artikel.php?id=38 (Neues Fenster) Die meisten haben es schon erlebt - das leidige Ringen mit der Klasse um einen Museumsbesuch am Wandertag. Artikel auf schule-online ( Frederike Müller ) eingetragen 13. August 2001, Index-Nummer: EX296112 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Kunstrezeption und "Atmosphäre" http://web.archive.org/web/20040222132343/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/lorenz/atmosphaere.html (Neues Fenster) Wie stark die Kunstrezeption von atmosphärischen Anteilen geprägt ist, macht der Aufsatz von Claudia Lorenz "Atmosphäre. Eine praktische Annäherung an den ästhetischen Begriff Gernot Böhmes am Beispiel des Museums für Moderne Kunst Frankfurt am Main" in hervorragender Weise deutlich. Der mit Abbildungen versehene Text stützt sich nicht nur auf ästhetik-philosophische Erörterungen, sondern auch auf Aussagen von Museumsbesuchenden zur Wahrnehmung der ausgestellten Objekte innerhalb des Gebäudes. Bezüge zu kunstpädagogischen Fragestellungen werden gezogen. ( Georg Peez ) eingetragen 18. Januar 2001, Index-Nummer: GC203948 |