|   Die Kunstlinks basieren auf einer umfangreichen Datei, die über eine Programmierung (Perl) ausgelesen wird, um die einzelnen Seiten pro Aufruf zu erstellen. Dadurch werden die Seiten nach eigenen Regeln durchsuchbar, Beiträge können mit einem Zeitstempel versehen  und  die Anordnung der Beiträge nach der Wertigkeit der Benutzernoten organisiert werden. Diese Auswertung erfolgt relativ schnell, in der Regel können die Seiten nach 1 oder 2 Millisekunden ausgegeben werden. Diese eigene Programmierung macht die Kunstlinks besonders flexibel.
 So kann auch die Sitemap, die Übersicht über alle Seiten, anzeigen, wieviele Beiträge aktuell vorhanden sind und die Abbildungen zählen. Die Abbildungen selbst können im "Bildermeer" als Suchfunktion genutzt werden.    
   Möchten 
      Sie einen Link auf die kunstlinks setzen? Dazu gibt es verschiedene Varianten: ( 
    Wir empfehlen das nette Suchformular weiter unten unter 5. 
    ) 1. ein 
    einfacher Link:   
    <a href="http://www.kunstunterricht.de">Kunstlinks</a>Das sieht dann so aus: Kunstlinks
 2. auf 
    verschiedene Zielseiten:  
     Für 
      die Fernsehtips 
      kopieren Sie folgende Zeile:<a href="http://www.kunstunterricht.de/fernsehen.htm">Fernseh-Tips</a>
 Das sieht dann so aus: Fernseh-Tips
 Einzelne 
      Seiten aus der Gliederung: Für eine einzelne Seite aus der Gliederung der Kunstlinks reicht folgende 
      Angabe
 (die Ziffern hinter "Seite=" entsprechen den Gliederungspunkten 
      im Menu der Kunstlinks):
 <a href="http://www.kunstunterricht.de/cgi-bin/seiten.pl?Seite=4.1">Museen 
      und Sammlungen</a>
 <a href="http://www.kunstunterricht.de/cgi-bin/seiten.pl?Seite=3.2">Künstler 
      der Kunstgeschichte</a>
 <a href="http://www.kunstunterricht.de/cgi-bin/seiten.pl?Seite=4.6">Bilderquellen</a>
 <a href="http://www.kunstunterricht.de/cgi-bin/seiten.pl?Seite=6.1">Bildbearbeitung</a>
 <a href="http://www.kunstunterricht.de/cgi-bin/seiten.pl?Seite=11.1">Aktive 
      KollegInnen, Fachverbände, Netzwerke</a>
 <a href="http://www.kunstunterricht.de/cgi-bin/seiten.pl?Seite=3.4">Online-Galerien 
      und -Künstler</a>
 <a href="http://www.kunstunterricht.de/cgi-bin/seiten.pl?Seite=5.12">Was 
      andere machen</a>
 Das letzte Beispiel etwa sieht dann so aus: Was 
      andere machen
 
 3. 
    Zur Information über neue Einträge:  
     <a href="http://www.kunstunterricht.de/cgi-bin/seiten.pl?Neues=ok">Neu 
      seit 30 Tagen bei den Kunstlinks</a>Das sieht dann so aus: Neu 
      seit 30 Tagen bei den kunstlinks
 Zur Information über neue Einträge in einem beliebigen Zeitrum 
      das Gleiche mit einer Ergänzung zum Zeitraum an Tagen
 (hier im Beispiel 10 Tage):
 <a href="http://www.kunstunterricht.de/cgi-bin/seiten.pl?Neues=ok&Tage=10">Neu 
      seit 10 Tagen bei den Kunstlinks</a>
 Das sieht dann so aus: Neu 
      seit 10 Tagen bei den Kunstlinks
 4. Stichwortsuche:  
     Will man nachschauen, 
      was es zu einem bestimmten Stichwort gibt, ohne dass man extra die Seite 
      besucht, dann reicht folgende Angabe (So kann man auch ein Wort auf der eigenen Seite, hier im Beispiel Michelangelo, 
      direkt mit einer Suchanfrage bei den Kunstlinks verknüpfen):
 <a href="http://www.kunstunterricht.de/cgi-bin/seiten.pl?kriterium=[und 
      das Stichwort]">Stichwort oder etwas anderes</a>,
 also beispielsweise:
 <a href="http://www.kunstunterricht.de/cgi-bin/seiten.pl?kriterium=Michelangelo">Was 
      gibt's zu Michelangelo?</a>
 Das sieht dann so aus: Was 
      gibt's zu Michelangelo?
 
 5. Suchformular:  
     Wer auf einer eigenen 
      Homepage (oder Schulhomepage) ein kleines Suchformular einsetzen möchte, 
      in das man einfach ein Stichwort eingibt und aus den "Kunstlinks" die Suchergebnisse 
      erhält, kann folgenden Code kopieren:   <FORM METHOD=GET 
      ACTION="http://www.kunstunterricht.de/cgi-bin/seiten.pl"><INPUT TYPE=hidden NAME=Wortganz checked VALUE=0>
 Suchen Sie direkt in den Kunstlinks nach:<BR>
 <INPUT TYPE=text NAME="kriterium" SIZE=40>
 <INPUT VALUE="suchen" TYPE=submit NAME="suchen">
 </FORM>
 Das sieht dann so aus: 
          Möchten 
    Sie einen solchen Eintrag mit dem Kunstlink-Logo kombinieren, dann wählen 
    Sie eines mit der rechten Maustaste aus und speichern es auf Ihrem Rechner:
 
   
  |  |  |  |   
  | 91*91 Pixel, 12k | 140*140 Pixel, 15k | 250*250 Pixel, 45K |  außerdem gibt es ein Banner (468*60 Pixel): 
    
      |